Figurentheater-Kolleg – Sommerakademie

Sommerakademie

Fortbildung

Sommerakademie

Das siebenwöchige Format der „Sommerakademie“ bietet den Einstieg in die Weiterbildung Figurentheater.
Im Fokus steht die Vermittlung von künstlerischen Prozessen in den Bereichen Kostümbild, Stimme, Figurenbau und -spiel sowie Inszenierung.
Die Sommerakademie 2023 widmet sich den unterschiedlichen Facetten des Figurentheaters.
Im Mittelpunkt stehen die Handfigur sowie abstrakte Figurentheaterformen.

Die Sommerakademie richtet sich an Anfänger:innen aber auch an Fortgeschrittene, die das Figurentheaterspiel intensivieren wollen. Im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten der Teilnehmenden wird ermöglicht, eine Handpuppe für sich selbst zu bauen, die in das Thema der Gesamtinszenierung passt.
Die Voraussetzung für eine Teilnahme beinhaltet die Anwesenheit bei allen Einheiten und die Bereitschaft, an einer gemeinsamen Inszenierung mitzuwirken.

11 Kurse

Beginn: 5. Juni 2023
Abschluss: 21. Juli 2023

Preis: 1.600 €

Rabatt für Studierende und Bürgergeld-Empfänger:innen.
Der Einsatz eines Bildungsschecks ist möglich.

Die Kurse sind nicht einzeln buchbar.

Jetzt anmelden

Warm-up für die Bühne

Mo 05.06.2023 – Mi 07.06.2023
Foto: Thilo Matschke

Mit einer gewissen Freiheit locker auf der Bühne zu agieren, lässt sich erlernen.

Klar, etwas Lampenfieber gehört dazu. Aber nach drei Tagen mit Clown und Mime Thilo Matschke ist auch das halb so wild.

Das Warm-up für die Bühne dient als Einstieg in die Welt des Theaters: dem ersten Spiel mit sich, den anderen und der Konfrontation mit dem Objekt.

Mit geeigneten Übungen und Trainingsmethoden aus Schauspiel, Improvisation, Körperarbeit und Stimme wagen die Teilnehmer*innen eine erste Annäherung in die Welt des eigenen Spiels.

Dozent:innen:

Thilo Matschke


Projektdramaturgie

Do 08.06.2023 – Fr 09.06.2023
Foto: Ron Lach

Bevor ein Theaterstück auf der Bühne zum Leben erwacht, braucht es ein Konzept. Wie solch ein Konzept erarbeitet wird und was es am Ende beinhalten sollte, ist Thema dieses Kurses.

Die Teilnehmer:innen werden auf Grundlage eines Textes aus der "Odyssee" innerhalb von zwei Tagen den dramaturgischen Inhalt eines Theaterprojekts entwickeln.

Dabei wird ein Inszenierungskonzept entstehen, welches die verschiedenen Elemente der Produktion berücksichtigt.


Stimmtraining für das Figurentheater

Mo 12.06.2023 – Mi 14.06.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus / Foto: Pressmaster

Eine Figur krächzt heiser, die zweite hat einen warmen vollen Ton in der Stimme und die dritte klingt etwas fipsig. Für das Figurentheater lassen sich mit unterschiedlichen Stimmen die verschiedenen Charaktere gestalten.

In diesem Kurs starten die Teilnehmer:innen mit einem Körper- und Stimmwarmup und erforschen dann ihre ganz eigenen Stimmressourcen: Volumen, Stimmumfang, Modulationsfähigkeit, Klangvielfalt, Pausen, Dynamik ...

Die Teilnehmer:innen erlernen den ökonomischen Umgang mit Atmung und Stimme – die Grundlage für die unterschiedlichsten Stimmentfaltungen.

Die besondere stimmliche Herausforderung ist dann das Finden und Sprechen unterschiedlicher Stimmen für verschiedene Figuren.

Wichtige Fragen dabei sind: Wie weit entferne ich mich vom eigenen Stimmklang? Wie halte ich verschiedene Stimmen längere Zeit durch?

Dozent:innen:

Dorothea Theurer


Einführung Figuren- und Puppenbau

Do 15.06.2023 – Fr 16.06.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus

Handpuppen, Stabfiguren, Stockpuppen, Flachfiguren oder Klappmaul-Puppen haben sehr spezifische Eigenschaften, auf die es im Spiel ankommt. Im ersten Teil der Fortbildung Figurenbau Kompakt werden die Teilnehmer:innen mit dem Aufbau und der Charakteristik der verschiedenen Figurentypen vertraut gemacht. Anschließend stellt Dozent Bodo Schulte die Führungstechniken der Figurengattungen für die Spielleiste vor. Die Teilnehmer:innen können diese dann selbst erproben.

Abschließend entstehen für den folgenden Figurenbau erste Entwürfe und Figurenköpfe zum Thema "Odyssee".



Figurenbau

Mo 19.06.2023 – Di 27.06.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus

Im handwerklichen Teil der Fortbildung bauen die Teilnehmer:innen unter Anleitung von Bodo Schulte eine eigene Handpuppe zum Thema Odyssee, die sie auch behalten dürfen.

Da in der Fortbildung auch andere Figurenarten zum vorgegebenen Thema gefertigt werden, können auch hier weitere Kenntnisse erworben werden. 


Kostümbild und Spieltechnik

Mi 28.06.2023 – Fr 07.07.2023
Foto: Filip Janus

Ist es ein König in edlem Zwirn, ein Bürokrat im grauen Gewand oder tanzt ein junges Mädchen in Sommerkleid durch die Szene?

Jede Bühnenfigur transportiert mit ihrem Äußeren Botschaften. In diesem Kurs setzen sich die Kursteilnehmenden mit den Kostümen für vorhandene Figuren zum Thema "Odyssee" auseinander. Sie erarbeiten gemeinschaftlich ein Kostümbild.

Im Spiel mit Material, Farbe, Textur und Form finden die Teilnehmer:innen die passende Ästhetik der Figurencharaktere. Dozentin Annette Hänning, Figurenspielerin und Schneidermeisterin, geht bei bei der Umsetzung des Kostüms auf die Besonderheiten und Anforderungen der Figur und des Figurenspiels ein.

In Übungen zur Spieltechnik wird der Umgang mit den Figuren erprobt.

Voraussetzung für diesen Kurs ist die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung Figurenbau Kompakt.


Inszenierungsprojekt

Mo 10.07.2023 – Fr 21.07.2023
Videostil: Filip Janus

Wie entsteht eine Figurentheater-Aufführung? Was braucht es alles, bis eine Inszenierung bühnenreif ist?

In diesem spannenden Projekt gehen die Teilnehmenden erste Schritte, um eine Inszenierung zum Thema "Odyssee" auf die Bühne zu bringen.

Gemeinsam mit Dozent Bodo Schulte erarbeiten und reflektieren sie den Entwicklungsprozess und nähern sich Stück für Stück der Bühnenversion an. Sie proben mit vorhandenen Figuren einzelne Szenen und die Gesamtinszenierung. Abschließend führen die Teilnehmer:innen die Arbeit zum Thema "Odyssee" in einer Werkschau selbst auf.


Abschlussaufführung

Fr 21.07.2023
Foto: cottonbro studio

Mit den selbst gebauten Figuren, die nun mit Kostüm ausgestattet sind, werden die Spieltechniken erlernt und erste Inszenierungsschritte gemacht.

Je nach Anzahl der Teilnehmenden werden eine Gesamtinszenierung oder einzelne Szenen erprobt und für eine Werkschau am Abschlusstag inszeniert.

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Unsere Hompage wird zurzeit neu aufgebaut. Du kannst uns über dieses Formular eine Nachricht senden.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?