Figurentheater-Kolleg – Kurse - Bildende Künste

Kurse

Kurse

Bildende Künste

Zeichnen lernen, Radierwerkstatt, Tanzbewegte Bilder, Offene Ateliers


Offenes Atelier

Zeichnen und Malen
Di 28.10.2025 – Di 16.12.2025

In diesem Kurs geht es darum, alle Interessierten dabei zu unterstützen, ihren Weg zu einer eigenen Bildsprache in Malerei und/oder Zeichnung zu finden.

Im Vordergrund stehen die Begleitung und Beratung. Anregungen und Vorschläge zu Bildthemen und Maltechniken werden gegeben, aber jede:r kann ebenso eigene Projekte neu entwickeln oder an bisherige Arbeiten anknüpfen.

Zudem wird eine Einführung in grundlegenden Mal- und Zeichentechniken angeboten. Als unerschöpflicher Fundus zum Entdecken und Entwickeln von Formen und Farben und ihren Beziehungen, Mischungen und Ausdruckswerten, von unterschiedlichen Strukturen und Oberflächen bietet sich die sichtbare Welt um uns an: von der Blechdose über den Blumenstrauß bis hin zum eigenen Gesicht. Alles kann als Anregung zur Bildfindung dienen.

Es geht um sinnliche Erfahrungen und den Versuch einer künstlerischen Übersetzung. Ausgehend vom Gegenständlichen ist es auch möglich, Wege zur abstrakten Malerei zu entwickeln oder Zufallstechniken auszuprobieren und zu experimentieren. 

Für alle, aber auch für Pädadog:innen & Figurenspieler:innen geeignet, die sich in Malerei/Zeichnen weiterbilden möchten.

Bitte mitbringen:

Arbeitskleidung und diverse Pinsel

Dozent:innen

Ortrud Kabus

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Radierwerkstatt

Sa 22.11.2025 – So 23.11.2025

Die Radierung ist eine der wichtigsten klassischen Tiefdrucktechniken. Gedruckt werden mit Farbe gefüllte Vertiefungen, die zuerst mit scharfer Nadel in Zink- oder Kupferplatten geritzt oder mit Säure geätzt wurden. Ein Abbild auf Papier entsteht.

Die Ausdrucksmöglichkeiten sind vielfältig: zarte oder ruppige Linien, fein abgestufte Grauwerte, malerische Pinselstriche, präzise Konturen oder zufällig wirkende Flecken. Gegenständliche Darstellung ist ebenso möglich wie das freie Spiel mit grafischen Elementen.

Ein Wochenende reicht aus, um die linearen Basistechniken Strichätzung und Kaltnadel zu erlernen und eine Platte nach eigenem Entwurf zu gestalten und zu drucken.

Wer bereits an einem oder mehreren der vorhergehenden Kurse teilgenommen hat, kann weitere Bildideen verwirklichen und dabei das Erlernte vertiefen und neue Techniken ausprobieren.

Bitte mitbringen:
  • Arbeitskittel / Schürze (wichtig!)
  • falls vorhanden, Zeichnungen oder andere Bildideen
Dozent:innen

Ortrud Kabus

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Märchen und Fabeln als Comic

Für Anfänger:innen und Fortgeschrittene
Mo 01.12.2025 – Fr 05.12.2025

Wer mit einfachen Mitteln Figuren, Charaktere und Emotionen zeichnerisch entwickeln möchte, hat in diesem Kurs die Möglichkeit dazu. Wir tauchen ein in die Welt der Märchen und Fabeln und verwandeln sie in Comics. Dabei muss die Geschichte nicht genau so nacherzählt werden, wie sie im Original ist. Die Teilnehmenden können sie verändern, ganz neu erfinden oder nur Teile der Geschichte verwenden. Vielleicht hat Rapunzel keine Lust mehr auf lange Haare oder die sieben Zwerge sind eigentlich Bären. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Schritt für Schritt entwickeln wir eine Figur mit Persönlichkeit und Emotionen und verpassen ihr Farbe. Vom Szenenaufbau und Storyboard geht es dann zur Koloration, wo verschiedene Techniken ausprobiert und individuell umgesetzt werden.

Das Malen und Zeichnen bietet eine Möglichkeit, sich von Arbeit und Alltag zu erholen, sich fallen zu lassen, zu entspannen und neue Energie zu tanken. Die Teilnehmenden lernen, kreative Ideen zu entwickeln, flexibel zu reagieren und Probleme auf neue Weise zu lösen. Das ist nicht nur beim Zeichnen, sondern auch im Alltag bei der Arbeit hilfreich.

Gemeinsame Zeichenspiele runden den Kurs ab. Am Ende des Kurses hat jede:r eine eigene kurze oder den Anfang einer längeren Version eines Märchens oder einer Fabel als Comic.

Bitte mitbringen:
  • Bleistifte, Fineliner, Buntstifte, Aquarell oder andere Farben zum Kolorieren (können auch vom Figurentheater-Kolleg zur Verfügung gestellt werden)
  • Transparent- oder Butterbrotpapier
  • Skizzenpapier
  • Zeichen- oder Aquarellpapier, DIN A4 / A3, mind. 160g
  • Märchen oder Fabel
Dozent:innen

Wibke Brandes

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Offenes Atelier

Zeichnen und Malen
Di 13.01.2026 – Di 24.03.2026

In diesem Kurs geht es darum, alle Interessierten dabei zu unterstützen, ihren Weg zu einer eigenen Bildsprache in Malerei und/oder Zeichnung zu finden.

Im Vordergrund stehen die Begleitung und Beratung. Anregungen und Vorschläge zu Bildthemen und Maltechniken werden gegeben, aber jede:r kann ebenso eigene Projekte neu entwickeln oder an bisherige Arbeiten anknüpfen.

Zudem wird eine Einführung in grundlegenden Mal- und Zeichentechniken angeboten. Als unerschöpflicher Fundus zum Entdecken und Entwickeln von Formen und Farben und ihren Beziehungen, Mischungen und Ausdruckswerten, von unterschiedlichen Strukturen und Oberflächen bietet sich die sichtbare Welt um uns an: von der Blechdose über den Blumenstrauß bis hin zum eigenen Gesicht. Alles kann als Anregung zur Bildfindung dienen.

Es geht um sinnliche Erfahrungen und den Versuch einer künstlerischen Übersetzung. Ausgehend vom Gegenständlichen ist es auch möglich, Wege zur abstrakten Malerei zu entwickeln oder Zufallstechniken auszuprobieren und zu experimentieren. 

Für alle, aber auch für Pädadog:innen & Figurenspieler:innen geeignet, die sich in Malerei/Zeichnen weiterbilden möchten.

Bitte mitbringen:

Arbeitskleidung und diverse Pinsel

Dozent:innen

Ortrud Kabus

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Der Kopf tut weh – und ich male trotzdem!

Do 29.01.2026

Es gibt sie – diese Tage, an denen man sich fühlt wie ein Zombie: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, wir fühlen uns traurig oder leer. Der Rücken schmerzt, und die Füße auch. Die Welt ist einfach nicht nett – und der eigene Körper vielleicht auch nicht. Und trotzdem: Wir malen.

In diesem Seminar erkunden wir gemeinsam malerische und zeichnerische Techniken, die auch dann möglich sind, wenn scheinbar nichts mehr geht. Wenn das Sofa ruft und die Gedanken kreisen, können Farben, Linien und Formen uns vom Schmerz oder der Trauer ablenken – und uns vielleicht sogar stolz machen, dass wir aktiv geworden sind.

Es geht um achtsames Ausprobieren genauso wie um wildes Matschen, um mutiges Scheitern und kleine Überraschungen auf dem Papier. Vielleicht entsteht ein abstraktes Gemälde – vielleicht hat das Papier am Ende ein Loch.

Für das Seminar ist geplant:

Ausreden und Angst den Mittelfinger zeigen: Tricks, um ins künstlerische Arbeiten zu kommen. Grenzen können helfen (aber nur beim Malen, nicht in Europa): Wie wir uns selbst beschränken können, um die Angst vor dem leeren Blatt, der falschen Farbe oder der fehlenden Inspiration zu umgehen.

Einfach nur mit Farbe spielen: Malen und entspannen. 

„Ich möchte gern ein schönes Bild malen“: Techniken, mit denen wir (fast) immer etwas malen, das nachher Bewunderung auslöst – muss auch mal sein …

Als Materialien nutzen wir Papier, Gouache, Buntstifte, Ölpastelle und Marker.

Dieses Angebot ist Teil unserer Reihe Balance finden.

Bitte mitbringen:
  • etwas zu trinken
  • falls vorhanden: bevorzugtes Malmaterial. Wir stellen aber auch welches.
Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Pop-up

Kleine Welten zum Aufklappen
Mo 02.02.2026 – Fr 06.02.2026

Pop-up-Karten klappen auf und lassen Dreidimensionales hervorspringen. Meist sind sie in eher kleinem Format gehalten und können einfache, aber auch sehr komplexe Figuren oder Szenen zwischen den geschlossenen Papier- oder Kartondeckeln verbergen. Die Mechanik folgt bestimmten Regeln, die im Kleinen erprobt werden kann. Die Konstruktionen eignen sich aber durchaus auch für größere Formate, z. B. als Bühnenbild. Ob als individuelle, selbst gestaltete Grußkarte, als kleinformatige Tischbühne für ein Figurenspiel oder als Entwurf für Größeres: Wir wollen die Möglichkeiten der Aufklapp-Karten erkunden. Zum Einstieg gibt es Übungen, technische Hinweise und Begleitung bei der Umsetzung individueller Projekte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber Neugierde und Spaß am 'Ausprobieren'.

Bitte mitbringen:

Vieles an Papieren und Werkzeugen/Materialien wird vorhanden sein. Auch ohne eigenes Material/Werkzeug kann im Kurs gearbeitet werden. Individueller und einfacher kann es mit einigen mitgebrachten Dingen werden. Daher hier ein paar Informationen:

Für die Arbeit an Pop-up-Karten ist nach Möglichkeit Folgendes mitzubringen:

  • Schere, Papiermesser (Cutter) und Lineal
  • Bleistift, Radiergummi
  • je nach persönlicher Vorliebe: Stifte/Farben zum Gestalten, wie z.B. Buntstifte, Filzstifte, Aquarell- oder Acrylfarben...
  • nur falls vorhanden: Falzbein, Schneidlineal aus Metall
  • nur falls vorhanden: Schneidmatte
  • ggf. Bildmaterial, Fotos zu möglichen Szenen und Figuren 
  • ggf. Collagenmaterial (Zeitschriften, Geschenkpapier o. ä.)
Dozent:innen

Odine Lang

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Radierwerkstatt

Sa 21.02.2026 – So 22.02.2026

Die Radierung ist eine der wichtigsten klassischen Tiefdrucktechniken. Gedruckt werden mit Farbe gefüllte Vertiefungen, die zuerst mit scharfer Nadel in Zink- oder Kupferplatten geritzt oder mit Säure geätzt wurden. Ein Abbild auf Papier entsteht.

Die Ausdrucksmöglichkeiten sind vielfältig: zarte oder ruppige Linien, fein abgestufte Grauwerte, malerische Pinselstriche, präzise Konturen oder zufällig wirkende Flecken. Gegenständliche Darstellung ist ebenso möglich wie das freie Spiel mit grafischen Elementen.

Ein Wochenende reicht aus, um die linearen Basistechniken Strichätzung und Kaltnadel zu erlernen und eine Platte nach eigenem Entwurf zu gestalten und zu drucken.

Wer bereits an einem oder mehreren der vorhergehenden Kurse teilgenommen hat, kann weitere Bildideen verwirklichen und dabei das Erlernte vertiefen und neue Techniken ausprobieren.

Bitte mitbringen:
  • Arbeitskittel / Schürze (wichtig!)
  • falls vorhanden, Zeichnungen oder andere Bildideen
Dozent:innen

Ortrud Kabus

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Skizzenbuch – Für Alltag und Inspiration

Keine Angst vorm weißen Blatt!
Mo 23.03.2026 – Fr 27.03.2026

In diesem inspirierenden Wochenkurs wird gezeigt, wie man mit einem Skizzenbuch spielerisch und entspannt eigene Beobachtungen, Ideen und Fantasien festhalten kann. Gemeinsam erkunden wir vielfältige Techniken, um die Angst vor dem leeren Blatt zu überwinden und das Skizzieren zu einem freudigen Erlebnis zu machen. Durch abwechslungsreiche Übungen wie Characterdesign, Gegenstandsstudien, Zeichenspiele und Urban Sketching entwickeln die Teilnehmenden ihren eigenen Stil und entdecke neue Perspektiven.

Der Kurs richtet sich an alle, die Lust haben, das Skizzieren in den Alltag zu integrieren, egal ob Anfänger:in oder Fortgeschrittene:r. Mit einfachen Mitteln und spielerischen Methoden wird die Kreativität gefördert, spontane Ideen festgehalten und gelernt, die Umgebung bewusster wahrzunehmen. Neben praktischen Übungen gibt es Raum für Austausch, Inspiration und individuelle Beratung.

Am Ende des Kurses verfügst du über ein persönliches Skizzenbuch, das motiviert, weiterhin kreativ zu bleiben und deine Beobachtungen und Ideen zu dokumentieren oder dich einfach auszutoben.

Kreativität kann uns helfen, wenn Neues gefragt ist, flexibel zu reagieren, bei strategischen Überlegungen im Beruf oder beim Lösen von beruflichen und/oder privaten Herausforderungen. Malen und Zeichnen bietet eine Möglichkeit, sich von Arbeit und Alltag zu erholen, sich fallen zu lassen, zu entspannen und neue Energie zu tanken.

Lass dich auf eine kreative Reise ein und entdecke die Freude am Zeichnen – ganz ohne Druck und mit viel Spaß!

Je ein Skizzenbuch pro Teilnehmer:in in Din A4 und Din A5 sind in den Materialkosten enthalten.

Bitte mitbringen:
  • Skizzenpapier
  • Bleistifte
  • Buntstifte
  • wahlweise allerlei verschiedene Stifte, wasserfeste Fineliner, Aquarellfarben, Pinsel
  • wenn vorhanden: Brushpens, Textmarker, Tusche o.a.
  • Papier (Zeitung, Zeitschriften für Collagen),
  • Schere
  • Klebestift
Dozent:innen

Wibke Brandes

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Radierwerkstatt

Sa 18.04.2026 – So 19.04.2026

Die Radierung ist eine der wichtigsten klassischen Tiefdrucktechniken. Gedruckt werden mit Farbe gefüllte Vertiefungen, die zuerst mit scharfer Nadel in Zink- oder Kupferplatten geritzt oder mit Säure geätzt wurden. Ein Abbild auf Papier entsteht.

Die Ausdrucksmöglichkeiten sind vielfältig: zarte oder ruppige Linien, fein abgestufte Grauwerte, malerische Pinselstriche, präzise Konturen oder zufällig wirkende Flecken. Gegenständliche Darstellung ist ebenso möglich wie das freie Spiel mit grafischen Elementen.

Ein Wochenende reicht aus, um die linearen Basistechniken Strichätzung und Kaltnadel zu erlernen und eine Platte nach eigenem Entwurf zu gestalten und zu drucken.

Wer bereits an einem oder mehreren der vorhergehenden Kurse teilgenommen hat, kann weitere Bildideen verwirklichen und dabei das Erlernte vertiefen und neue Techniken ausprobieren.

Bitte mitbringen:
  • Arbeitskittel / Schürze (wichtig!)
  • falls vorhanden, Zeichnungen oder andere Bildideen
Dozent:innen

Ortrud Kabus

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Wir freuen uns über Deine Fragen, Anregungen und Ideen. Sende uns einfach über dieses Formular eine Nachricht.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?