Figurentheater-Kolleg – Kurse - Medien, Technik & Digitalität

Kurse

Kurse

Medien, Technik & Digitalität

Robotik, Mechatronik, Elektronik, 3D-Druck, Virtuelle Welten, Augmented Reality


Show-n-tell

Jours fixes fürs Technische
Mo 04.09.2023 – Mo 04.03.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus
Illustration: Wolfram Lakaszus

Du steckst mitten in Deinem neuen Projekt und es hakt? 

Du hast etwas erfunden, hast aber keine Ahnung, wie Du es umsetzen kannst?

Du hast etwas Geniales gebaut und möchtest es präsentieren. 

Du suchst Gleichgesinnte, die das würdigen können?

Du suchst Kolleg:innen, die immer einen Tipp haben?

Du hast doofe Fragen zu High-Tech-Themen?


Einmal im Monat treffen wir uns im Figurentheater-Kolleg und tauschen Ideen, Konzepte, Rezepte, Quellen und Werkzeuge aus.

Für diejenigen, die nicht anreisen können, knipsen wir Kamera und Monitor an und schalten sie per Zoom zu.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Wie doof darf man sein?

Ein spielerisches Labor zur Künstlichen Intelligenz, Edition 2/2023
Fr 01.12.2023 – So 03.12.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly

Zweimal im Jahr erkunden wir, in wie weit der Computer uns schon die Mühsal der Kreativität abnehmen kann.

Am ersten Tag bringen wir alle auf einen Stand und gehen der Frage nach, was hinter dem Begriff der Künstlichen Intelligenz steckt. Wir verschaffen uns einen Überblick über die dahinter steckenden Ansätze, ohne dabei allzu tief in mathematische und informationstechnische Sphären einzusteigen. Wir schauen uns Bereiche an, in denen die Künstliche Intelligenz unseren Alltag schon erreicht hat. An den Folgetagen, betrachten wir vor allem die brandaktuellen Tools, die auf die Unterstützung oder gar den Ersatz menschlicher Kreativität abzielen.

Schaffen wir es, mit ChatGPT, Midjourney, Dall-E2, Leonardo.ai & Co. unseren nächsten Publikumsrenner auf die Beine zu stellen?

Hinweis: Der Termin wurde von Anfang November auf Anfang Dezember verschoben.

Bitte mitbringen:

Soweit vorhanden: Computer, Tablet-PC, SmartPhone

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Kooperation über Wolken

Digitale Werkzeuge für kulturelle Projekte und Kulturarbeit
Fr 08.12.2023 – So 10.12.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus
Illustration: Wolfram Lakaszus

Nicht erst mit der Pandemie ist der Trend zu beobachten, dass immer mehr Kollektive und Ensembles ihre Projekte von verschiedenen Orten aus entwerfen und produzieren.

Immer häufiger konstituieren sich die Teams für jedes Projekt neu.

Welche Tools erleichtern die Zusammenarbeit aus der Ferne?

Bei welchen Anbietern sind nicht wir - und unser Verhalten - das Produkt und welche Tools genügen den Anforderungen der DSGVO?


Welche Arbeitsbereiche lassen sich mit Online-Tools unterstützen?

  • Über Kommunikation, Zusammenarbeit und Produktion (Chats, Meetings & Konferenzen in 2D und 3D, mit Audio und Video, FileSharing, Whiteboards, Kalender/Adressenbücher, Wiki)
  • Tools für den Kontakt zu unseren Zielgruppen (Newsletter, Homepage, Blog & Vlog, Social Media Classics (Facebook, Twitter, Instagram), Mastodon und das Fediverse, Livestreams)
  • Produktion digitaler Formate: Video, Texte, Galerien, Virtual & Augmented Reality, 360-Grad-Fotos, Insta-Stories
  • Online Geld verdienen - Möglichkeiten der Monetarisierung
  • Datenschutz und Datensicherheit sind nicht egal
Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Deine Puppe in 3D im Netz

Wir digitalisieren deine Puppe
Fr 19.01.2024 – So 21.01.2024
Foto: Nadja Juskowiak
Foto: Nadja Juskowiak

Gute Fotos und Videos unserer Bühnenprotagonist:innen sind bis heute die Basis für die Werbung auf Flyern, Plakaten, Websites und den Social-Media-Kanälen.

Sind sie es morgen auch noch? 

Unser aller Erwartungen an mediale Darstellungen verändern sich. Z.B. zocken inzwischen mehr als die Hälfte der Menschen zumindest gelegentlich am Computer. Möbelhäuser bieten uns die Option, das Gewünschte per Augmented Reality probeweise im eigenen Heim "aufzustellen" und Immobilienmakler ermöglichen uns mit 3D-Rundgängen Besichtigungen von Zuhause oder unterwegs aus. 


Ein praxisnahes Wochenende über Laserscanning, Photogrammetrie und WebGL: 

  • Wir digitalisieren Deine Puppe (oder Dein Objekt, oder Dich) und bringen das Ergebnis in ein Format, das Du auf Deiner Website anzeigen kannst. 
  • Wir zeigen Dir, was darüber hinaus möglich ist, sobald Du ein dreidimensionales Abbild deiner Puppe hast.
Bitte mitbringen:

Computer/Laptop (Windows oder MaxOS)

Ein zu scannendes Objekt/Puppe

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Nähen und Schneidern

Mo 22.01.2024 – Fr 26.01.2024
Foto: Nadja Juskowiak
Foto: Nadja Juskowiak

Der Kurs richtet sich an alle, die mit Textilien gestalterisch und schöpferisch beruflich und privat arbeiten möchten.

Hier können Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene eine Woche lang die Grundlagen des Nähens und Schneiderns erwerben bzw. ihr Können vertiefen.

Zu Beginn wird die Nähmaschine mit ihren einzelnen Funktionen erläutert, so dass anschließend jede/r in der Lage sein wird, eine Nähmaschine zu beherrschen und Probleme selbst zu beheben. Die Grundlagen des Nähens und Zuschneidens ermöglichen es, mit einfallsreichen Tricks pfiffige und überraschende Lösungen zu finden.

Mit Hilfe einfachster Schnitttechnik können eigene Ideen und Vorstellungen einfach und schnell umgesetzt werden. Dieses Wissen wird anschließend kreativ in ein Nähprojekt umgesetzt. Das kann z.B. ein Kostüm für eine Spielfigur, ein Kleidungsstück oder ein textiles Bühnenelement sein. Auf die jeweiligen Wünsche und Vorkenntnisse der Teilnehmenden wird individuell eingegangen.

Bitte mitbringen:

Nähutensilien, scharfe Stoffschere, Papierschere, Näh- und Stecknadeln, Maßband, großes Geodreieck, langes Lineal, wenn möglich eine eigene Nähmaschine

Dozent:innen

Imke Henze

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Die Puppe aus dem Drucker?

Ein pragmatischer Einstieg in den 3D-Druck
Mo 22.01.2024 – Fr 26.01.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus
Illustration: Wolfram Lakaszus

Sehen die geschnitzten Puppenköpfe schon ihrem Ende entgegen?

Wir wagen einen realistischen und pragmatischen Blick auf den Stand der Technik des 3D-Drucks und dessen Relevanz für das Figurentheater.

Fragen und Betrachtungsebenen in unserer Kurswoche sind:

  • Was ist 3D-Druck eigentlich?
  • Überblick über die verschiedenen "additiven" Druckverfahren.
  • Welche Druckmaterialien können verwendet werden und wozu sind sie jeweils geeignet?
  • Welche qualitativen (v.a. mechanischen) Eigenschaften sind erwartbar?
  • Welche Objekte (Formen/Mechaniken) sind besonders gut und welche eher schwierig umsetzbar?
  • Selber drucken oder drucken lassen?
  • Wann lohnt sich der eigene Drucker?
  • Was kosten die Verbrauchsmaterialien?
  • Herausforderungen für die Umwelt.
  • Wie komme ich zur druckbaren 3D-Datei?
  • Plattformen zum Austausch von fertigen 3D-Modellen. 3D-Modelle konstruieren oder mit Scannern erzeugen.
  • Kommerzielle vs. OpenSource-Programme für's konstruktive 3D-Design.
  • Was ist ein Slicer und warum ist der Umgang damit manchmal so kompliziert?

Der Kurs enthält viel Raum für eigene Erfahrungen mit TinkerCad, FreeCad, Cura & Co. und natürlich werden wir die Ideen und Konstrukte auch mit unseren 3D-Druckern materialisieren. Der Kurs richtet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene im Bereich 3D-Druck.

Bitte mitbringen:

Bring dazu Deinen eigenen PC mit. Eine externe Maus nebst Pad ist sehr sehr sinnvoll. Wenn Du schon eine Idee hast, was Du konstruieren/drucken möchtest, teile sie uns direkt per E-Mail mit.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Wenn Bühne und Licht kleiner werden

Die Herausforderungen einer szenischen Micro-Arbeit
Fr 26.01.2024 – So 11.02.2024

Wenn szenische Arbeiten auf großen Theaterbühnen stattfinden, ist der Umfang des Lichteinsatzes und insbesondere der Einsatz von technischen Geräten, die diesen ermöglichen, weitestgehend bestimmbar und festgelegt. Technische Ausstattung ist entsprechend der Raum- und Bühnengröße in Standardausführungen vorhanden. Will man aber in viel kleineren Räumen bis hin zu Miniaturbühnen arbeiten, verändern sich die Herausforderungen: Auf gängige Lichttechnik kann kaum zurückgegriffen werden, will man im gleichen künstlerischen Umfang mit Licht arbeiten. Auch wenn der Prozess der Lichtgestaltung in Bezug auf Programmierung und  Lichtdramaturgie sich meistens ähnelt, müssen in den meisten Fällen individuelle Lösungen entwickelt werden. Insbesondere durch die technische Entwicklung im Bereich der LEDs und deren präziser Steuerbarkeit mit Lichtsteuerpulten sind die Möglichkeiten für filigrane, kleinere Bühnenarbeiten sowie in Objekte integrierte Beleuchtung größer geworden.

Jedoch auch konventionelleres lichterzeugendes Material kann für den Einsatz in Micro-Arbeiten umgenutzt und abgewandelt werden. Das Seminar beschäftigt sich mit Lichtgestaltungsprozessen für kleinere Arbeiten, dabei liegt der Fokus auf Materialien und Techniken zur Beleuchtungserzeugung und deren Steuerung für kleine bis hin zu Micro-Arbeiten.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Nähen und Schneidern

Mo 29.01.2024 – Fr 02.02.2024
Foto: Nadja Juskowiak
Foto: Nadja Juskowiak

Der Kurs richtet sich an alle, die mit Textilien gestalterisch und schöpferisch beruflich und privat arbeiten möchten.

Hier können Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene eine Woche lang die Grundlagen des Nähens und Schneiderns erwerben bzw. ihr Können vertiefen.

Zu Beginn wird die Nähmaschine mit ihren einzelnen Funktionen erläutert, so dass anschließend jede/r in der Lage sein wird, eine Nähmaschine zu beherrschen und Probleme selbst zu beheben. Die Grundlagen des Nähens und Zuschneidens ermöglichen es, mit einfallsreichen Tricks pfiffige und überraschende Lösungen zu finden.

Mit Hilfe einfachster Schnitttechnik können eigene Ideen und Vorstellungen einfach und schnell umgesetzt werden. Dieses Wissen wird anschließend kreativ in ein Nähprojekt umgesetzt. Das kann z.B. ein Kostüm für eine Spielfigur, ein Kleidungsstück oder ein textiles Bühnenelement sein. Auf die jeweiligen Wünsche und Vorkenntnisse der Teilnehmenden wird individuell eingegangen.

Bitte mitbringen:

Nähutensilien, scharfe Stoffschere, Papierschere, Näh- und Stecknadeln, Maßband, großes Geodreieck, langes Lineal, wenn möglich eine eigene Nähmaschine

Dozent:innen

Imke Henze

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Animatronische Figuren

Ein Überblick
Fr 09.02.2024 – So 11.02.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus
Illustration: Wolfram Lakaszus

Sie begegnen uns in Film und Fernsehen, in jeder Geisterbahn, in den Vergnügungsparks, in der Schaufensterdeko von Apotheken und Kaufhäusern und in manchem Kinderzimmer: künstliche Wesen, angetrieben und gesteuert von Strom, Druckluft und Software.

In der Animatronik geht es darum, künstliche Figuren ferngelenkt oder programmgesteuert, aber möglichst lebensecht zu bewegen – ganz gleich, ob es sich um ein kleines Tier, ein Alien-Monster oder auch eine menschliche Figur handelt.

Animatronische Figuren werden entweder live von einem Puppenspieler gesteuert oder die Bewegungen werden aufgezeichnet oder programmiert und dann beliebig oft abgespielt.

Was steckt in ihnen und was treibt sie an?

Und sind sie für die Bühne geeignet?

Der Kurs bietet einen Überblick über Funktionsweise und Bau, die Einsatzmöglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen aus der Perspektive des freien Theaters.

Mit Hands-On-Phase:

Erste Experimente am Küchentisch als Appetithappen für's Weiterlernen im Selbststudium oder mit uns im Rahmen der Angebote des Figurentheater-Kollegs.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Mechatronik: Augen – Drive-by-wire

Ein Einstieg in die Mechatronik mit einem Fokus auf Mechanismen zur Steuerung von Augen.
Mo 12.02.2024 – Fr 16.02.2024
Foto: Wolfram Lakaszus
Foto: Wolfram Lakaszus

Es ist nicht leicht, einem Objekt Leben einzuhauchen. 

"Lebendige" Augen können den Prozess der Verlebendigung erleichtern. 

Aber wie können wir die Augen steuern, wenn wir für die Puppe bereits beide Hände benötigen?


In unserem Kurs geht es um fernsteuerbare Augen und die verschiedenen Lösungswege, dies zu bewerkstelligen.

Bei diesen Lösungswegen kommen kleine Motoren zum Einsatz, deren Ansteuerung weitere elektronische Bauteile erfordert und immer häufiger werden dabei auch ganz kleine Computer (Mikrocontroller) verwendet.

Die damit verknüpften Themenbereiche Mechanik, Elektronik und Informatik bilden den Oberbegriff Mechatronik.

Der Kurs richtet sich an Einsteiger:innen - wir quetschen in die Woche natürlich keinen Studiengang. 

Stattdessen schauen wir uns konkrete Lösungswege unterschiedlicher Bauart an und lernen, wie sie funktionieren, wie man sie herstellt, welche Vor- und Nachteile sie in der Praxis haben, woher man die Materialien bekommt und wie es für jeden/jede Einzelne von uns weitergehen kann.

Wir haben Anschauungsmaterial vor Ort und es gibt die Möglichkeit selbst zu experimentieren.

Bitte mitbringen:

Wenn Du einen mobilen Computer hast, bringe ihn mit.

Wenn Du selbst schon mit beweglichen Augen experimentiert hast, bringe sie mit (egal wie sie angetrieben werden und ob Du damit zufrieden bist oder nicht).

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Papiertheater seitenweise

Bücher, Aufklappkarten, Pop-ups
Mo 04.03.2024 – Fr 08.03.2024
Foto: Wolfram Lakaszus
Foto: Wolfram Lakaszus

Aufblättern, umblättern – jede Seite öffnet einen neuen Raum oder eine andere Welt.

Papiertheater wird dabei nicht nur auf Bühnen gespielt. Manchmal begleiten auch Bücher oder Aufklappkarten das Erzählen oder werden selbst zur bespielbaren Szenerie für Papierfiguren.

In diesem Werkstattkurs erkunden die Teilnehmer:innen Buchformen mit einfachen Bindetechniken oder Faltformen, die sie unkompliziert gestalten können. Sie bilden die Grundlage für Erzählseiten: illustrativ in der Fläche, ergänzt durch Klappen oder Taschen, Einsteck- oder Ausklappmöglichkeiten. Elemente wie Pop-ups und bewegliche Papierfiguren, die sich dreidimensional entfalten, können die Szenen ergänzen. 

Zur Ausgestaltung können die Teilnehmer:innen zeichnen, malen oder collagieren. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Vermittlung geeigneter Papiertechniken und die Gestaltung des Spielmaterials. Im Verlauf des Kurses kann das Spiel mit den Seiten ausprobiert werden.

Die gezeigten Papiertheaterformen sind auch im Bereich der schulischen oder außerschulischen Bildungsarbeit sehr gut einsetzbar, so dass der Kurs sich sowohl für künstlerische tätige Personen als auch für Pädagog:innen und Lehrpersonal eignet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmenden können eigenes Bild- oder Textmaterial zu möglichen Stücken mitbringen.

Bitte mitbringen:

Schere, Papiermesser (Cutter) und Lineal, Bleistift, Radiergummi

Je nach persönlicher Vorliebe: Stifte/Farben zum Gestalten der Szenerie, wie z.B. Buntstifte, Filzstifte, Aquarell- oder Acrylfarben ...

Nur falls vorhanden:

  • Falzbein, Schneidlineal aus Metall, Schneidmatte
  • Bildmaterial, Fotos zu möglichen Szenen und Figuren
  • Collagenmaterial (Zeitschriften, Geschenkpapier, Tortenspitze)
  • kurze Texte zu Stücken
Dozent:innen

Odine Lang

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Virtuelle Puppen und virtuelle Welten

Von der Nutzer:in zur Gestalter:in
Mo 11.03.2024 – Fr 15.03.2024
Foto: Seta Guetsoyan
Foto: Seta Guetsoyan

Facebook träumt vom Metaverse und die Konkurrenz arbeitet unter dem Schlagwort Web 3.0 an ähnlichen Ideen. Virtuelle Events, neue Erfahrungen und die Verschmelzung der Realität mit der Virtuellen Realität sind nur ein paar Schlagwörter, die uns in Zukunft wesentlich stärker betreffen werden. Auch die Modeindustrie ist auf den Zug gesprungen und bietet gegen (viel) Cash das passende Outfit für unseren stylischen Auftritt in den virtuellen Welten.

Mehr als die Hälfte der Deutschen zockt regelmäßig am Computer, der Spielekonsole oder dem "mobilen Endgerät". Wir bewegen uns zunehmend in diesen virtuellen Welten und viele von uns finden sich dort als Nutzer:innen souverän zurecht.


Von der Nutzer:in zur Gestalter:in

Bis vor kurzem war die Hürde, eine virtuelle Welt nach eigenen Ideen zu gestalten, recht hoch - eher "ein Ding" der großen Medien- und Spielekonzerne.

Inzwischen sind ausreichend leistungsstarke Computer bezahlbar geworden (in vielen Haushalten bereits vorhanden) und die erforderliche Software steht unter bestimmten Umständen sogar kostenfrei zur Verfügung.


In dieser Woche möchten wir mit Euch eine virtuelle Bühne mit virtuellen Puppen herstellen. 

Ihr erhaltet einen Überblick über die dazu erforderlichen Vorgehensweisen und die passenden Werkzeuge.

Anhand einer konkreten Idee realisieren wir gemeinsam ein Beispiel-Projekt.

Bitte mitbringen:

Computer/Laptop (Windows oder MaxOS)

Ein zu scannendes Objekt/Puppe

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Bühnenbautechnik

Ein Rundumschlag für Einsteiger:innen und Profis
Mo 18.03.2024 – Fr 22.03.2024

Eine speziell für eine bestimmte Inszenierung gebaute (Puppen-)Bühne ist heute keine Seltenheit mehr, aber auch Universalbühnen müssen auf die Bedürfnisse der jeweiligen Spieler:innen abgestimmt sein. - Oder liegt das Heil vielleicht in einem Baukastensystem?

Worauf muss ich bei einer Bühne achten, damit das Publikum selbst auf Tournee ein gleichbleibendes Theatererlebnis bekommt?

Wie meistere ich es, meine Bühne ständig auf- und abzubauen, und zwar schnell, leicht, aber trotzdem ohne nennenswerte künstlerische Kompromisse?

Zu diesen und weiteren Fragen gibt Michael Hepe ‚Benecke‘ hier seinen reichen Erfahrungsschatz weiter:

Durch provisorische Aufbauten werden diverse grundsätzliche Ansätze demonstriert und zusammen mit den Teilnehmern auf ihre Stärken und Schwächen hin geprüft.

An vielen Modellen werden verschiedene Möglichkeiten gezeigt, eine Bühne sinnvoll zu zerlegen und aufzubauen.

Zusätzlich werden in der Gruppe durch Zeichnungen, Modelle und improvisierte Aufbauten Lösungen für mitgebrachte und/oder fiktive Projekte erarbeitet. Dafür können sowohl ‚nur‘ flüchtige Ideen, als auch konkrete Texte, Zeichnungen, und/oder bereits fertige Bühnenteile und Figuren mitgebracht werden.

Der Kurs wendet sich an alle, die (mehr oder weniger) professionell spielen wollen.

Da während des Seminars keine fertigen Bühnen gebaut werden, sind auch Teilnehmer:innen willkommen, die handwerklich lediglich ‚Bastel-Erfahrung‘ haben. Ihnen sollte bewusst sein, dass sie sich für eine spätere, reale Umsetzung evtl. Hilfe suchen müssen.

Dozent:innen

Michael Hepe

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Wie doof darf man sein?

Ein spielerisches Labor zur Künstlichen Intelligenz, Edition 1/2024
Fr 22.03.2024 – So 24.03.2024
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly
Illustration: Wolfram Lakaszus mit Photoshop AI Firefly

Zweimal im Jahr erkunden wir, in wie weit der Computer uns schon die Mühsal der Kreativität abnehmen kann.

Am ersten Tag bringen wir alle auf einen Stand und gehen der Frage nach, was hinter dem Begriff der Künstlichen Intelligenz steckt. 

Wir verschaffen uns einen Überblick über die dahinter steckenden Ansätze, ohne dabei allzu tief in mathematische und informationstechnische Sphären einzusteigen. 

Wir schauen uns Bereiche an, in denen die Künstliche Intelligenz unseren Alltag schon erreicht hat.

An den Folgetagen, betrachten wir vor allem die brandaktuellen Tools, die auf die Unterstützung oder gar den Ersatz menschlicher Kreativität abzielen.

Schaffen wir es, mit ChatGPT, Midjourney, Dall-E2, Leonardo.ai & Co. unseren nächsten Publikumsrenner auf die Beine zu stellen?

Bitte mitbringen:

Soweit vorhanden: Computer, Tablet-PC, SmartPhone

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Nähen und Schneidern

Mo 08.04.2024 – Fr 12.04.2024
Foto: Nadja Juskowiak
Foto: Nadja Juskowiak

Der Kurs richtet sich an alle, die mit Textilien gestalterisch und schöpferisch beruflich und privat arbeiten möchten.

Hier können Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene eine Woche lang die Grundlagen des Nähens und Schneiderns erwerben bzw. ihr Können vertiefen.

Zu Beginn wird die Nähmaschine mit ihren einzelnen Funktionen erläutert, so dass anschließend jede/r in der Lage sein wird, eine Nähmaschine zu beherrschen und Probleme selbst zu beheben. Die Grundlagen des Nähens und Zuschneidens ermöglichen es, mit einfallsreichen Tricks pfiffige und überraschende Lösungen zu finden.

Mit Hilfe einfachster Schnitttechnik können eigene Ideen und Vorstellungen einfach und schnell umgesetzt werden. Dieses Wissen wird anschließend kreativ in ein Nähprojekt umgesetzt. Das kann z.B. ein Kostüm für eine Spielfigur, ein Kleidungsstück oder ein textiles Bühnenelement sein. Auf die jeweiligen Wünsche und Vorkenntnisse der Teilnehmenden wird individuell eingegangen.

Bitte mitbringen:

Nähutensilien, scharfe Stoffschere, Papierschere, Näh- und Stecknadeln, Maßband, großes Geodreieck, langes Lineal, wenn möglich eine eigene Nähmaschine

Dozent:innen

Imke Henze

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Unsere Hompage wird zurzeit neu aufgebaut. Du kannst uns über dieses Formular eine Nachricht senden.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?