Figurentheater-Kolleg – Kurse - Darstellende Künste

Kurse

Kurse

Darstellende Künste

Grundlagen der Schauspielkunst, Schauspiel und Performance-Training, Improtheater, Physical Theatre, Tanz, Clownscoaching ...


Tanz in den "Dritten Frühling"

Tanz- und Theater für Menschen nach der Berufsphase - Stadteilkooperation Langendreer
Do 20.10.2022 – Do 30.03.2023
Illustration: Wolfram Lakaszus
Illustration: Wolfram Lakaszus

Tanz und Theater sind eine wunderbare Möglichkeit, in eine fantasievolle Welt einzutauchen, den Alltag für eine Weile zu vergessen, den Kopf frei zu bekommen und Energie zu tanken.

Mit dem Angebot sind alle Menschen angesprochen, die nicht mehr im Berufsleben stehen, die sich gerne nach unterschiedlichen Musikrichtungen aus der ganzen Welt bewegen möchten, die neue Bewegungsmuster kennenlernen und in die Tanz-Theaterwelt hineinschnuppern möchten.

Nach einem Aufwärmtraining geht es um Koordination, Balance, Spannkraft und Ausdruck im Tanz, aber auch darum, diese mit theatralischen Themen zu verbinden.

Das Ausprobieren verschiedener Möglichkeiten, sich tänzerisch und theatralisch auszudrücken, führt letztlich zu einer Choreographie, zu einem Tanz-Theater. 

Die Teilnehmenden erwartet eine lebendige Tanz- und Theaterreise.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Schauspiel- und Performance-Training

Mi 11.01.2023 – Mi 29.03.2023

Von den meisten Musiker:innen kennt man das tägliche Üben. In anderen künstlerischen Bereichen sieht es manchmal anders aus. Da ist man gerne schnell im direkten Tun – im Proben, im Produzieren.

Diese wöchentliche Trainingsgruppe bietet die Möglichkeit, neue Techniken zu erproben und kontinuierlich zu trainieren. Orientiert wird sich an der Schauspielmethode nach Michael Tschechow mit dessen Grundlagen: kraftvolle Durchdringung des Körpers und des Raumes, Schöpfung aus der Imagination.

Auf Wunsch wird zusätzlich Stimmarbeit nach “natural voice” angeboten.

Das Training orientiert sich vor allem aber an den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen und dem, was sie in die Arbeit einbringen.

Die Möglichkeit der Grundlagenarbeit ist ebenso gegeben wie die, neue Ideen auszuprobieren.

Die Gruppe ist offen für alle professionell kreativ Schaffenden wie auch für ernsthaft interessierte Laien.

Dozent:innen

Jürgen Larys

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Commedia dell´arte

Mo 27.03.2023 – Fr 31.03.2023

Komödianten aus Italien, die seit der Renaissance in ganz Europa arbeiteten, brachten Revolutionäres mit sich. Mit der Commedia dell´arte begann mit viel Körperlichkeit und spontanem Witz die Befreiung von kirchlichen und ständischen Dogmen auf der Bühne und somit die Ära des modernen Humors.

Was die Commedia dell´arte im Wesentlichen ausmacht, ist vor allem zweierlei: erstens die Typisierung der Figuren, die in ihrer archetypischen Anlage, in ihren musterhaften Bewegungen und in ihrer mentalen Festschreibung als Vorbild für die Charakterfiguren der späteren Theaterepochen genutzt wurde und zweitens die Improvisation, die den Freiraum für die spielerische Entfaltung der Akteure und für die Vielfalt der Geschichten bietet.

All die Figuren, deren Schatten noch heute die Comedy-Welle befruchten, bieten einen unendlich reichen Fundus an spielerischen Impulsen und Herausforderungen für Schauspiel und Improvisation. In diesem Workshop stehen die spielerischen Möglichkeiten der Hauptfiguren der Commedia dell´arte im Focus der Arbeit. Der Kurs hat seinen Schwerpunkt im physischen Spiel.

Bitte mitbringen:

Bequeme Kleidung, leichtes Schuhwerk

Dozent:innen

Thos Renneberg

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Tanz in den "Dritten Frühling"

Tanz und Theater für Menschen nach der Berufsphase – Stadtteilkooperation Langendreer
Do 20.04.2023 – Do 27.07.2023

Tanz und Theater sind eine wunderbare Möglichkeit, in eine fantasievolle Welt einzutauchen, den Alltag für eine Weile zu vergessen, den Kopf frei zu bekommen und Energie zu tanken.

Mit dem Angebot sind alle Menschen angesprochen, die nicht mehr im Berufsleben stehen, die sich gerne nach unterschiedlichen Musikrichtungen aus der ganzen Welt bewegen möchten, die neue Bewegungsmuster kennenlernen und in die Tanz-Theaterwelt hineinschnuppern möchten.

Nach einem Aufwärmtraining geht es um Koordination, Balance, Spannkraft und Ausdruck im Tanz, aber auch darum, diese mit theatralischen Themen zu verbinden.

Das Ausprobieren verschiedener Möglichkeiten, sich tänzerisch und theatralisch auszudrücken, führt letztlich zu einer Choreographie, zu einem Tanz-Theater. 

Die Teilnehmenden erwartet eine lebendige Tanz- und Theaterreise.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Freche Formen

Tanz und Körperverformung
Sa 22.04.2023 – So 23.04.2023

In diesem Kurs steht das Spiel mit dem Körper im Zentrum – durch seine Umgestaltung, Ver- und Umformung oder auch Erweiterung.

Mit Schaumstoffelementen kreieren die Kursteilnehmenden einen neuen „Shape“. Dazu werden flexible Trainingsklamotten ausgestopft und umgewandelt. Alles ist dabei erlaubt: verbeulen, verzerren, verlängern, verdicken, deformieren oder verstärken … 

Mit diesen verfremdeten Körpern gehen die Kursteilnehmenden dann in die Bewegung und in den Tanz. Durch die Dynamik setzt sich die darstellerische Auseinandersetzung fort: Welche neuen Bewegungen entstehen durch eine neue Körperform? Welche Komik oder Tragik beinhalten Bewegungen, die durch eine Einschränkung anders ausgeführt werden?

Gibt es neue Spektren der eigenen Bewegung? Was erzählt ein Körper, bei dem bestimmte Zonen hervorgehoben werden? Welchen Tanz tanzt ein verformter Körper, und wie agiert er mit anderen Tänzer:innen in ihren „frechen Formen“?

Die Teilnehmenden erwartet ein witziges und inspirierendes Wochenende. 

Bitte mitbringen:

Bewegungsfreundliche Kleidung (sehr stretchy!), Getränke, Schreibmaterial für Notizen

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Pantomime und Körperausdruck

Wochenendkurs
Sa 22.04.2023 – So 23.04.2023

Die Pantomime zeigt die Essenz. Mit ihr lassen sich Geschichten besonders ausdrucksvoll erzählen, denn mit ihren Techniken und Stilmitteln sind Gefühle oft unmittelbarer und ergreifender darstellbar als allein mit Worten. Diese wertvollen Vorteile der Pantomime sind auch für das „normale“ Sprechtheater sehr gut nutzbar. 

In diesem Kurs werden die Teilnehmenden mit den grundlegenden Elementen der Körpersprache vertraut gemacht. Sie werden dazu angeleitet, wie sie ihren individuellen Körperausdruck – speziell im Hinblick auf Bühnenaktivitäten jeder Art – verstärken und präzisieren können.

Die Pantomime-Techniken sind sowohl für komische als auch dramatische Spielinhalte einsetzbar. 

Der Pantomime-Kurs ist für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene geeignet

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Schauspiel- und Performance-Training

Mi 26.04.2023 – Mi 14.06.2023

Von den meisten Musiker:innen kennt man das tägliche Üben. In anderen künstlerischen Bereichen sieht es manchmal anders aus. Da ist man gerne schnell im direkten Tun – im Proben, im Produzieren.

Diese wöchentliche Trainingsgruppe bietet die Möglichkeit, neue Techniken zu erproben und kontinuierlich zu trainieren. Orientiert wird sich an der Schauspielmethode nach Michael Tschechow und deren Grundlagen: kraftvolle Durchdringung des Körpers und des Raumes, Schöpfung aus der Imagination.

Auf Wunsch wird zusätzlich Stimmarbeit nach “natural voice” angeboten.

Das Training orientiert sich vor allem aber an den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen und dem, was sie in die Arbeit einbringen.

Die Möglichkeit der Grundlagenarbeit ist ebenso gegeben wie die, neue Ideen auszuprobieren.

Die Gruppe ist offen für alle professionell kreativ Schaffenden wie auch für ernsthaft interessierte Laien.

Dozent:innen

Jürgen Larys

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Handeln auf der Bühne

Schauspiel- und Kreativkurs nach Michael Tschechow
Fr 28.04.2023 – So 30.04.2023

Was denkt die Figur in einem Stück? Was fühlt sie? Was sind ihre geheimen oder offensichtlichen Antriebskräfte? Beim Schauspiel ist man versucht, viel über das Innenleben von Menschen nachzudenken.

Fast erstaunlich mag es da anmuten, dass den großen Gründervater der modernen Schauspieltheorie und -praxis, Konstantin Stanislawski, gegen Ende seines Schaffens vor allem körperliche Handlungen interessierten. Die zentrale Frage lautet: Was tut die Figur? 

Aus dem Blickwinkel von Michael Tschechow, einem der führenden Schauspieler aus Stanislawskis „Moskauer Künstlertheater“ und Neffe des berühmten Dramatikers Anton Tschechow, bietet diese Sichtweise Möglichkeit zu allerlei Erkundungen: Wie ist die Qualität der Bewegung? Leicht oder schwerfällig? Wie ist der Rhythmus der Figur? Wie ihr Tempo?

Und wie können die Bewegungen der Figur unser Inneres und das der Figur entzünden – also ihre Gedanken, Gefühle und Motivationen. Denn das Innenleben der Figur bleibt selbstverständlich weiterhin zentraler Bestandteil des schauspielerischen Interesses. 

Durch den Fokus auf das Tun und die Bewegung der Figur ermöglicht der Kurs klare Querverbindungen zum Figurenspiel.

Der Kurs richtet sich an alle kreativ Schaffenden: Schauspieler:innen, Figurenspieler:innen, Sprecher:innen, Sänger:innen, Regisseur:innen, Dramaturg:innen sowie interessierte Laien auf der Suche nach den eigenen kreativen Möglichkeiten!






Dozent:innen

Jürgen Larys

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Die Kunst des Schauspielens

Anfänger:innen
Mo 08.05.2023 – Fr 12.05.2023

Der Kurs wird den kreativen Prozess des Schauspielens erforschen und zeigen, wie Schauspielende einen neuen Charakter gestalten können.

Der Workshop-Inhalt basiert auf der Strasberg-Methode, bei der mit Erinnerungen an eigene Erlebnisse und mit Entspannungstechniken gearbeitet wird. Eigene emotionale Erlebnisse werden genutzt und beherrscht und wiederholbar eingesetzt.

Die erste Arbeitsphase wird auch zeigen, wie die Hindernisse, die den kreativen Ausdruck blockieren, überwunden und so Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein aufgebaut werden können.

Danach wird die Weiterbildung der schauspielerischen Fähigkeit im Mittelpunkt stehen.

Improvisierte Szenen und Charakterstudien bilden den Schlussteil des Kurses.

Lee Strasberg (1901-1982) gilt als Begründer des Method Actings. In seinem New Yorker „Actors Studio“ prägte er Generationen von Theater- und Filmschauspieler:innen, darunter viele Hollywood-Stars. 

Bitte mitbringen:

Gymnastikkleidung, Stoppersocken oder rutschfeste Gymnastikschuhe

Dozent:innen

Tony Glaser

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Bilderbücher-Spielbücher-Theaterbücher

Mo 22.05.2023 – Fr 26.05.2023

Im Zentrum des Kurses steht die pädagogische Arbeit mit Büchern. Die Teilnehmenden wissen, dass jedes Buch Wissen vermittelt – egal, ob Sachbuch, Wimmelbuch, Märchen oder Fantasiegeschichte. In diesem Kurs setzen sie Bücher nicht nur als Bildungsmittel ein, sondern auch zur gezielten Vertiefung der Erzählsprache. Folglich lässt sich jedes Schulzimmer in eine Bühne verwandeln, wo mittels kleiner Theatersequenzen die Sprachentwicklung, die Sozialkompetenz wie auch das fantasievolle Vorstellungsvermögen von Kindern gefördert wird.

In prozesshafter Auseinandersetzung mit literarischem Material und durch Einbezug verschiedener Gestaltungsformen werden ausgewählte Geschichten gespielt, erweitert, verändert und neu kombiniert. Durch ritualisierte Handlungen entstehen poetisch beseelte Spielwelten, die neben der Kreativität auch die Sprachentwicklung und Sozialkompetenzen von Kindern fördern. 

Kursinhalte:

• Bildsprache – Symbolsprache

• Bildsprache und Lebenswelt

• Bilderbücher und Kunst

• Aufbau von Lernumgebungen

Hintergrund: In Büchern können Kinder die Welt erkunden: spielerisch und in geborgener Umgebung. Schon die ganz Kleinen lassen sich begeistern – mit bunten Bildern und spannenden Geschichten. Sie fühlen mit den Helden mit, entwickeln Emotionen, Sympathien und Abneigungen, sehen ihre eigene Lebens- und Erfahrungswelt bestätigt, werden aber zusätzlich auch zu einem fantasievollen Vorstellungsvermögen angeregt.

Schließlich sind Bücher das Tor zur Fantasie. Darunter gibt es Bilderbücher, die gezielt als Inspiration zur Vertiefung der Erzählsprache dienen und so die Grundlage für kleine Theatersequenzen bilden.

Dozent:innen

Margrit Gysin

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Die Kunst des Schauspielens

Mo 12.06.2023 – Fr 16.06.2023

In diesem Kurs wird die Arbeit nach der Strasberg-Methode fortgesetzt und intensiviert. 

Im Mittelpunkt stehen nun die Bedeutung der Sinne und ihre effektiven Anwendungen, der Einsatz des Körpers als Ausdrucksmittel, Konzentrationsübungen sowie die Vorbereitung auf Bühnenauftritte.

Auch das emotionale Gedächtnis und sein Einsatz sowie die Wechselbeziehung von Bewegung, Gefühl und Phantasie werden mit Übungen untersucht.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop ist der Besuch des Kurses „Die Kunst des Schauspielens für Anfänger:innen“. 

Kursinhalte: 

• Die Sinne, Anwendung

• Bewegung, körperlicher Ausdruck 

• Konzentrationsübungen

• Wechselbeziehung von Bewegung, Gefühl und Phantasie 

• Emotionales Gedächtnis

• Kreative Vorstellungskraft

Lee Strasberg (1901-1982) gilt als Begründer des Method Actings. In seinem New Yorker „Actors Studio“ prägte er Generationen von Theater- und Filmschauspieler:innen, darunter viele Hollywood-Stars. 

Bitte mitbringen:

Gymnastikkleidung, Stoppersocken oder rutschfeste Gymnastikschuhe

Dozent:innen

Tony Glaser

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Die rote Nase

Clowneskes Spiel
Mo 19.06.2023 – Fr 23.06.2023
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

Man sagt, die rote Nase sei zwar eine der kleinsten aber auch stärksten Masken der Welt.

Welche neuen spielerischen Räume und Fähigkeiten eröffnet sie, wenn man sich als Träger:in auf sie einlässt? Welche "Nase" unterstützt mein eigenes clowneskes Spiel? Mit geeigneten Techniken aus dem Maskenspiel, der Theaterarbeit und dem Clownstheater widmen wir uns diesen Herausforderungen.

Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Bühnenerfahrung aus den Bereichen des clownesken Spiels, des Maskentheaters und Schauspiels.

Dieser Fortgeschrittenenkurs ist auch offen für Clowns, die nicht unsere Fortbildung "Der Clown – Clowneskes Spiel" bei Thilo Matschke absolviert haben, sondern andernorts ihre Clownsfortbildung genossen haben. Bitte hierfür eine Vita mit künstlerischem Lebenslauf direkt an den Dozenten senden (workshops@thilomatschke.com).

Bitte mitbringen:

Eigene rote Nasen können mitgebracht werden – können aber auch zur Verfügung gestellt werden.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Der Clown – Das clowneske Spiel

Der Einstieg
Mo 03.07.2023 – Fr 07.07.2023
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

In jedem von uns stecken Facetten einer Clownsfigur. Der Clown lebt meist in und von den Komponenten unserer Persönlichkeit, die wir gerne verdrängen.

Unsere Schwächen sind seine Domäne und sein Lebenselixier.

Der Workshop will den Teilnehmer:innen die Chance geben, ihre Schwächen in clowneske Stärken zu verwandeln – wie es jeder große Clown getan hat. An dieses Ziel werden sie vorsichtig herangeführt, etwa mit Hilfe geeigneter Bewegungs- und Vertrauensspiele und Improvisationen. Die Grundlage dieses Workshops ist die der Clown-Kunst.

Der Anfänger:innenkurs kann unabhängig von den Fortgeschrittenenkursen belegt werden.

Die Teilnahme an einem Seminar der Anfängerstufe ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Der Clown – Das clowneske Spiel II/III". 

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Lebendiges Märchenerzählen

Mit der Methode der Lemniskate - Grundkurs
Sa 22.07.2023 – So 23.07.2023

Durch lebendiges Erzählen entstehen Bilder im Kopf. Diese inneren Bilder wecken ihrerseits die Emotionen bei Zuhörer:innen. Durch Betonung, Rhythmus und Stimme entwickelt sich die Melodie des Textes. So wird das Erzählen lebendig und der/die Zuhörende erlebt die Geschichte mit.

Vilma Mönckeberg-Kollmar entwickelte die Methode der Lemniskate. Diese ist ein Handwerkzeug, mit dem die Betonung, die Gestaltung der Spannungsbögen und die Tonalität der einzelnen Figuren entwickelt werden können.

In diesem Kurs üben die Teilnehmenden spielerisch die Methode der Lemniskate an verschiedenen kleinen Märchen. Praxisübungen überwiegen den theoretischen Teil. 

Bitte Spielfreude mitbringen. 

Dozent:innen

Veronika Uhlich

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Kabarett & Comedy für Einsteiger:innen

Von der Idee zur Nummer
Sa 19.08.2023 – So 20.08.2023

Dieses Seminar vermittelt Basiskenntnisse zu Kabarett und Comedy für alle, die sich im Genre Humor ausprobieren möchten.

Du erfährst, wie Du lustige Themen findest, Szenen entwickelst und wie Humor grundsätzlich funktioniert. Diese Erfahrungen helfen Dir auch im Beruf und im Alltag weiter.

Im Workshop wechseln sich witziges Bühnenspiel, praxisorientierte Theorie und lustige Übungen ab.

Du trainierst Dein Komikspiel, Deine Auftrittspräsenz und baust Lampenfieber ab.

Und es gibt dabei garantiert viel zu lachen.

Kreiere als Einsteiger:in eine erste Kabarettnummer oder entwickle als Fortgeschrittene/r frische Ideen zum Ausbau Deines Programms.

Bitte mitbringen:

Bring gern eigene witzige Ideen mit in den Kurs.

Dozent:innen

Renate Coch

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Die Kunst der Improvisation

Improvisationstheater – basics
Mo 04.09.2023 – Do 07.09.2023

Spontan, überraschend und authentisch – das ist die Improvisation. Das freie Spiel kurbelt die Inspiration und Fantasie der Darsteller:innen an.

Aber auch, wenn das Spiel mit der Improvisation völlig offen ist, Situationen und Interaktionen im Moment entstehen – eine gute Impro schüttelt kaum jemand aus dem Handgelenk. Impro-Theatergruppen üben gemeinsam und faszinieren dann mit ihrem Spiel das Publikum. 

Ursprünglich für Schauspieler:innen entwickelt, finden die Trainingsmethoden dieser darstellenden Kunst mittlerweile immer mehr Anklang in all den Bereichen des Lebens, bei denen es um Kommunikation geht. 

Schlagfertigkeit, (Bühnen-)Präsenz und Kreativität sind keine wundersamen Talente, sondern Fähigkeiten, die in jedem und jeder von uns schlummern.

In diesem Kurs werden die individuellen Talente der Teilnehmenden zu neuem Leben erweckt. Sie erhalten Möglichkeit, mit diesen zu experimentieren. Die Bühne wird zum Spielplatz und effektivem Trainingsraum.

Dieser Kurs ist besonders für Personen geeignet, die sich mit Bühnensituationen konfrontiert sehen, künstlerische und schulische Prozesse begleiten und anleiten, Teamarbeit gestalten, Kommunikationsstrukturen koordinieren u. ä.

Viele Professionen und Berufsgruppen profitieren von der Fähigkeit der Improvisation: zum Beispiel Schauspieler:innen, darstellende Künstler:innen, Figurenspieler:innen , Lehrer:innen bis hin zu Redner:innen, Telefonist:innen oder Teamcoaches. 

Und alle, die einfach Spaß haben möchten auf der Bühne.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Gestaltung pantomimischer Szenen

Mo 18.09.2023 – Fr 22.09.2023

Der intensive Ausdruck der Pantomime lebt von fein ausgestalteter Bewegung und Mimik. Durch Körpertechniken, Bewegungsformen und Timing lassen sich ganz alltägliche Abläufe interessant und sehenswert gestalten.

In diesem Kurs werden die Teilnehmenden, durch intensive Körperübungen die Präzision und Geschmeidigkeit, ihre Bewegungen verbessern und dadurch ihren selbst kreierten Szenen mehr Ausdruck verleihen – sowohl in der Darstellung komischer als auch dramatischer Szenen.

Gerne können die Teilnehmenden ihre Ideen oder Wünsche bereits mitbringen: Was möchten sie darstellen oder wovon soll die Szenen handeln? Das „Wie“ wird dann das Thema der gemeinsamen Aktivität im Kurs sein. 

Bitte mitbringen:

Bequeme Kleidung, weiche Schuhe, z. B. Gymnastikschuhe

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Abschlusspräsentation: Der Clown – Das clowneske Spiel

Bühne frei für neue Clowns
Sa 11.11.2023
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

Die Teilnehmenden der Clown-Kurse stehen in den Startlöchern. Sie möchten ihre eigenen Clownfiguren einem Publikum präsentieren. 

In drei Kursen haben sie gelernt, persönliche Schwächen und Besonderheiten, zum Beispiel durch Improvisationen und Vertrauensspiele, in das clowneske Spiel zu verwandeln.

War die eigene Clownfigur anfangs noch sehr plakativ, gewann sie in den Folgekursen an Dreidimensionalität. In der Gruppe entwickelten die Teilnehmenden individuelle Spielweisen und Interaktionen.

Die neuen Clowns freuen sich jetzt darauf, die Wundertüte ihrer erlernten Fähigkeiten und die Facetten ihres Spiels in einer Werkschau dem Publikum zu zeigen.


Die Abschlusspräsentation ist kostenlos und öffentlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Der Clown – Das clowneske Spiel

Der Einstieg
Mo 20.11.2023 – Fr 24.11.2023
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

In jedem von uns stecken Facetten einer Clownsfigur. Der Clown lebt meist in und von den Komponenten unserer Persönlichkeit, die wir gerne verdrängen.

Unsere Schwächen sind seine Domäne und sein Lebenselixier.

Der Workshop will den Teilnehmer:innen die Chance geben, ihre Schwächen in clowneske Stärken zu verwandeln – wie es jeder große Clown getan hat. An dieses Ziel werden sie vorsichtig herangeführt, etwa mit Hilfe geeigneter Bewegungs- und Vertrauensspiele und Improvisationen. Die Grundlage dieses Workshops ist die der Clown-Kunst.

Der Anfänger:innenkurs kann unabhängig von den Fortgeschrittenenkursen belegt werden.

Die Teilnahme an einem Seminar der Anfängerstufe ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Der Clown – Das clowneske Spiel II/III". 

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Der Clown – Das clowneske Spiel

Der Einstieg
Mo 11.03.2024 – Fr 15.03.2024
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

In jedem von uns stecken Facetten einer Clownsfigur. Der Clown lebt meist in und von den Komponenten unserer Persönlichkeit, die wir gerne verdrängen.

Unsere Schwächen sind seine Domäne und sein Lebenselixier.

Der Workshop will den Teilnehmer:innen die Chance geben, ihre Schwächen in clowneske Stärken zu verwandeln – wie es jeder große Clown getan hat. An dieses Ziel werden sie vorsichtig herangeführt, etwa mit Hilfe geeigneter Bewegungs- und Vertrauensspiele und Improvisationen. Die Grundlage dieses Workshops ist die der Clown-Kunst.

Der Anfänger:innenkurs kann unabhängig von den Fortgeschrittenenkursen belegt werden.

Die Teilnahme an einem Seminar der Anfängerstufe ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Der Clown – Das clowneske Spiel II/III". 

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Der Clown – Das clowneske Spiel

Der Einstieg
Mo 08.07.2024 – Fr 12.07.2024
Foto: T. Fürtjes
Foto: T. Fürtjes

In jedem von uns stecken Facetten einer Clownsfigur. Der Clown lebt meist in und von den Komponenten unserer Persönlichkeit, die wir gerne verdrängen.

Unsere Schwächen sind seine Domäne und sein Lebenselixier.

Der Workshop will den Teilnehmer:innen die Chance geben, ihre Schwächen in clowneske Stärken zu verwandeln – wie es jeder große Clown getan hat. An dieses Ziel werden sie vorsichtig herangeführt, etwa mit Hilfe geeigneter Bewegungs- und Vertrauensspiele und Improvisationen. Die Grundlage dieses Workshops ist die der Clown-Kunst.

Der Anfänger:innenkurs kann unabhängig von den Fortgeschrittenenkursen belegt werden.

Die Teilnahme an einem Seminar der Anfängerstufe ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Der Clown – Das clowneske Spiel II/III". 

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Abschlusspräsentation: Der Clown – Das clowneske Spiel

Bühne frei für neue Clowns
Sa 09.11.2024

Die Teilnehmenden der Clown-Kurse stehen in den Startlöchern. Sie möchten ihre eigenen Clownfiguren einem Publikum präsentieren. 

In drei Kursen haben sie gelernt, persönliche Schwächen und Besonderheiten, zum Beispiel durch Improvisationen und Vertrauensspiele, in das clowneske Spiel zu verwandeln.

War die eigene Clownfigur anfangs noch sehr plakativ, gewann sie in den Folgekursen an Dreidimensionalität. In der Gruppe entwickelten die Teilnehmenden individuelle Spielweisen und Interaktionen.

Die neuen Clowns freuen sich jetzt darauf, die Wundertüte ihrer erlernten Fähigkeiten und die Facetten ihres Spiels in einer Werkschau dem Publikum zu zeigen.


Die Abschlusspräsentation ist kostenlos und öffentlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste, für den Fall, dass jemand ausfällt.
Auf die Warteliste

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Unsere Hompage wird zurzeit neu aufgebaut. Du kannst uns über dieses Formular eine Nachricht senden.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?