Figurentheater-Kolleg – Kurse - Darstellende Künste

Kurse

Kurse

Darstellende Künste

Grundlagen der Schauspielkunst, Schauspiel und Performance-Training, Improtheater, Physical Theatre, Tanz, Clownscoaching ...


Regelmäßiges Clownstraining

für Fortgeschrittene
So 22.09.2024 – So 06.04.2025

Hier bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein mal im Monat (von September 2024 bis April 2025: 22.09., 13.10., 03.11., 08.12.2024, 12.01.2025, 09.02.2025, 09.03.2025, 06.04.2025) ihre clownesken Fähigkeiten weiter auszubauen und zu vertiefen.

Kontinuität um die eigenen clownesken Spielmöglichkeiten zu erweitern und zu verfeinern. Begleitet von geeigneten Übungen und Trainingsmethoden aus dem Bereich des clownesken Spiels, Fools - und Clownstheater.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs für Fortgeschrittene ist die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung "Der Clown – Clowneskes Spiel" oder die Zusendung des künstlerischen CV (workshops@thilomatschke.com) und ein persönliches Gespräch mit dem Dozenten.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Schauspiel- und Performance-Training

Mi 08.01.2025 – Mi 09.04.2025

Von den meisten Musiker:innen kennt man das tägliche Üben. In anderen künstlerischen Bereichen sieht es manchmal anders aus. Da ist man gerne schnell im direkten Tun – im Proben, im Produzieren.

Diese wöchentliche Trainingsgruppe bietet die Möglichkeit, neue Techniken zu erproben und kontinuierlich zu trainieren. Orientiert wird sich an der Schauspielmethode nach Michael Tschechow und deren Grundlagen: kraftvolle Durchdringung des Körpers und des Raumes, Schöpfung aus der Imagination.

Auf Wunsch wird zusätzlich Stimmarbeit nach “natural voice” angeboten.

Das Training orientiert sich vor allem aber an den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen und dem, was sie in die Arbeit einbringen.

Die Möglichkeit der Grundlagenarbeit ist ebenso gegeben wie die, neue Ideen auszuprobieren.

Die Gruppe ist offen für alle professionell kreativ Schaffenden wie auch für ernsthaft interessierte Laien.

Bitte mitbringen:

bequeme Kleidung und Schuhe (saubere indoor-Schuhe, Gymnastikschläppchen, dicke Socken etc., da der Raum ein Bewegungsraum ist und möglichst nicht mit Straßenschuhen betreten werden soll, vielen Dank!)

Dozent:innen

Jürgen Larys

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Öffentlich sprechen

Vortrag mit Freude professionalisieren
Fr 04.04.2025 – So 06.04.2025

Immer mehr Berufsbilder erfordern es, öffentlich zu sprechen. Beim Gedanken daran mag manchen Menschen schon der Schweiß ausbrechen. Zwar sehnen sich viele Leute nach Aufmerksamkeit, wenn diese aber geballt auftritt, erzeugt sie sozialen Stress:

Ist mein Körper okay? Wird meine Stimme tragen? Komme ich „gut rüber“ – oder wird mein Auftreten als eher peinlich erlebt?

Manch eine/r flüchtet sich in professionelle „Masken“ oder greift zu allerlei Tricks, um die Sache möglichst unfallfrei hinter sich zu bringen. Und doch lässt sich jede öffentliche Performance in einen Genuss verwandeln!

Die Teilnehmenden werden angeleitet, ihre Perspektive zu wechseln und machen sich zum/zur Gestalter/in der Situation! Übungen aus dem Schauspiel- und dem Stimmtraining helfen zu müheloser körperlicher Präsenz, zu natürlichem und ausdrucksvollen Sprechen. Die Teilnehmenden bekommen Werkzeuge an die Hand, damit ihre Vorträge zu einer Freude werden - Für sie selbst und für das Publikum.

Geeignet für alle Menschen, die öffentlich sprechen müssen – oder wollen! Geeignet auch für Performer/innen, die die spezielle Thematik des Verhältnisses Darsteller/in – Publikum einmal detailliert betrachten wollen.

Bitte mitbringen:

bequeme Kleidung und Schuhe (saubere indoor-Schuhe, Gymnastikschläppchen, dicke Socken etc.)

Dozent:innen

Jürgen Larys

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Pantomine

Eine ausdrucksstarke Körperkunst neu entdeckt
Mo 07.04.2025 – Fr 11.04.2025

Die Sprache unseres Körpers wirkt direkter und intensiver als das gesprochene Wort. 

Die Teilnehmenden werden in diesem Kurs die wesentlichen pantomimischen Techniken und Stilmittel kennenlernen und mit ihrer Hilfe wahlweise spannende oder komische Szenen aufbauen. Ziel dabei ist, stimmige und glaubwürdige Handlungsabläufe entstehen zu lassen und imaginäre Gegenstände eindeutig erkennbar darzustellen. Die begleitende pantomimische Gymnastik hilft dabei, Bewegungsform, Tempo und Timing zu geschmeidigen Abläufen zu gestalten.

Auch der Spaß an Bewegung und Experimenten wird nicht zu kurz kommen. 

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer:innen, die mittels Körpersprache einen starken Ausdruck erlernen möchten, zum Beispiel darstellende Künstler:innen wie Schauspieler:innen oder Tänzer:innen. Auch Berufsgruppen, die häufig vor Publikum präsentieren müssen wie Lehrer:innen, Referent:innen etc., profitieren von den Techniken der Pantomime.

Bitte mitbringen:

Bequeme Kleidung und weiche Schuhe sind empfohlen!

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Improvisationstheater – Basics

Die Kunst der Improvisation
Di 22.04.2025 – Fr 25.04.2025

Spontan, überraschend und authentisch – das ist die Improvisation. Das freie Spiel kurbelt die Inspiration und Fantasie der Darsteller:innen an.

Aber auch, wenn das Spiel mit der Improvisation völlig offen ist, Situationen und Interaktionen im Moment entstehen – eine gute Impro schüttelt kaum jemand aus dem Handgelenk. Impro-Theatergruppen üben gemeinsam und faszinieren dann mit ihrem Spiel das Publikum. 

Ursprünglich für Schauspieler:innen entwickelt, finden die Trainingsmethoden dieser darstellenden Kunst mittlerweile immer mehr Anklang in all den Bereichen des Lebens, bei denen es um Kommunikation geht. 

Schlagfertigkeit, (Bühnen-)Präsenz und Kreativität sind keine wundersamen Talente, sondern Fähigkeiten, die in jedem und jeder von uns schlummern.

In diesem Kurs werden die individuellen Talente der Teilnehmenden zu neuem Leben erweckt. Sie erhalten Möglichkeit, mit diesen zu experimentieren. Die Bühne wird zum Spielplatz und effektivem Trainingsraum.

Dieser Kurs ist besonders für Personen geeignet, die sich mit Bühnensituationen konfrontiert sehen, künstlerische und schulische Prozesse begleiten und anleiten, Teamarbeit gestalten, Kommunikationsstrukturen koordinieren u. ä.

Viele Professionen und Berufsgruppen profitieren von der Fähigkeit der Improvisation: zum Beispiel Schauspieler:innen, darstellende Künstler:innen, Figurenspieler:innen , Lehrer:innen bis hin zu Redner:innen, Telefonist:innen oder Teamcoachs. 

Und alle, die einfach Spaß haben möchten auf der Bühne.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Bitte mitbringen:
  • bequeme Kleidung
  • dicke Socken
  • etwas zu trinken/essen
Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Tanz mit mir! Bewegungsfreude – Lebensfreude

Tanz für Menschen jeden Alters
So 27.04.2025

Mit dem Angebot sind alle Menschen angesprochen, die sich gerne nach unterschiedlichen

Musikrichtungen bewegen möchten und neue Bewegungsimpulse kennenlernen wollen.

Tänzerische Elemente und Übungen aus dem Tanztheater fördern die Kreativität und Fantasie, sich

tänzerisch auszudrücken.

Die Teilnehmenden erwartet eine lebendige Tanzreise.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich


Der Teilnahmebetrag von 15 Euro wird vor Ort an die Dozentinnen gezahlt!

Bitte mitbringen:
  • bequeme Kleidung
  • Schuhe, mit denen man gut tanzen kann
  • Teilnahmebeitrag
  • Getränk
Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Schauspiel- und Performance-Training

Mi 30.04.2025 – Mi 18.06.2025

Von den meisten Musiker:innen kennt man das tägliche Üben. In anderen künstlerischen Bereichen sieht es manchmal anders aus. Da ist man gerne schnell im direkten Tun – im Proben, im Produzieren.

Diese wöchentliche Trainingsgruppe bietet die Möglichkeit, neue Techniken zu erproben und kontinuierlich zu trainieren. Orientiert wird sich an der Schauspielmethode nach Michael Tschechow und deren Grundlagen: kraftvolle Durchdringung des Körpers und des Raumes, Schöpfung aus der Imagination.

Auf Wunsch wird zusätzlich Stimmarbeit nach “natural voice” angeboten.

Das Training orientiert sich vor allem aber an den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen und dem, was sie in die Arbeit einbringen.

Die Möglichkeit der Grundlagenarbeit ist ebenso gegeben wie die, neue Ideen auszuprobieren.

Die Gruppe ist offen für alle professionell kreativ Schaffenden wie auch für ernsthaft interessierte Laien.

Bitte mitbringen:

bequeme Kleidung und Schuhe (saubere indoor-Schuhe, Gymnastikschläppchen, dicke Socken etc.)

Dozent:innen

Jürgen Larys

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Tanzbewegte Bilder

Biodanza und Malen
Sa 17.05.2025 – So 18.05.2025

Durch Tanz entstehen bewegte Bilder.

Der Workshop verbindet die Erlebnisfülle im Tanz mit dem schöpferischen Ausdruck im intuitiven Malen.

Dabei lädt Biodanza ein, sich selbst und anderen auf natürliche Weise tanzend zu begegnen. So lernen wir uns zu Weltmusik tanzend kennen und öffnen auf erstaunliche Weise unsere fließende, schöpferische Kraft. Wie von selbst entsteht Lebendigkeit und Freude im Tanz.

Aus dieser Fülle heraus lassen wir beim Malen die Pinsel und Stifte auf dem Papier „tanzen“. Ein schöpferischer Prozess, der Körper und Phantasie ganzheitlich verbindet. Ein Gemeinschaftsbild wird organisch aus der Gruppe heraus entstehen. Und auch Bilder, die uns an den ureigenen Ausdruck und unseren individuellen Weg bringen: tanzbewegte Bilder.

Das Wochenende wird eine Mischung sein aus Biodanza-Phasen und Malphasen, die auch ineinander greifen. Das Achtsame und die Freude im gemeinsamen Tun stehen im Vordergrund.

Der Workshop ist für alle geeignet und es braucht keine Vorerfahrung.

Bitte mitbringen:
  • Bequeme Kleidung zum Tanzen
  • „Malkittel“
  • Getränk und Mittagsimbiss
Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Pantomime – Mal klassisch!

Die Grundlagentechnik des pantomimischen Spiels
Sa 24.05.2025 – So 25.05.2025

Pantomime ist das Spiel mit den Möglichkeiten des Körperausdrucks. Diese kann man zur Darstellung spannender oder komischer Inhalte einsetzen. Um damit die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen, ist eine möglichst genaue Beherrschung und Anwendung der pantomimischen Gesetze wichtig. Diese „Basics“ aus dem Bereich der pantomimischen Grundtechniken werden den Teilnehmenden dieses Kurses vermittelt. Im Wesentlichen gehören dazu imaginäre Gegenstände, imaginäre Personen und imaginäre Räume, aber auch die ausdrucksvolle Bühnenbewegung, Typisierung, Tempo und Timing. Ganz wichtig natürlich: Phantasie in der Auswahl der Spielthemen!

Vom 07.-11.07.2025 findet auch der Wochenkurs Die Gestaltung pantomimischer Szenen statt:

https://ft-k.de/ku-darstellendekuenste/#25-07-3784


Bitte mitbringen:

Lockere, am besten neutrale Kleidung und Schuhe mit weichen Sohlen sind empfohlen!

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Lebendiges Märchenerzählen

Mit der Methode der Lemniskate - Grundkurs
Sa 24.05.2025 – So 25.05.2025

Lebendiges Erzählen lässt im Kopf Bilder entstehen, innere Bilder wecken ihrerseits die Emotionen bei den Zuhörenden. Durch Betonung, Rhythmus und Stimme entwickelt sich die Melodie des Textes. So wird das Erzählen lebendig und der/die Zuhörende erlebt die Geschichte mit.

Vilma Mönckeberg entwickelte die Methode der Lemniskate. Diese ist ein Handwerkzeug, mit dem die Betonung, die Gestaltung der Spannungsbögen und die Tonalität der einzelnen Figuren entwickelt werden können.

In diesem Kurs wird spielerisch die Methode der Lemniskate an verschiedenen kleinen Märchen geübt. Praxisübungen überwiegen den theoretischen Teil. Bitte Spielfreude mitbringen. 

Bitte mitbringen:
  • Spielfreude!
  • warme Socken, Hausschuhe
Dozent:innen

Veronika Uhlich

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Physical Theater

Mit dem Körper inszenieren
Sa 14.06.2025 – So 15.06.2025

In diesem Kurs werden die Grundlagen des Physical Theater vermittelt und anhand eigener Ideen umgesetzt. Gearbeitet wird an fantasievollen Bewegungsqualitäten, um physische Gewohnheiten wahrzunehmen und neue Bewegungsvarianten des eigenen Körpers für das Schauspielen zu finden. 

Mit diesen neu gewonnenen Ausdrucksweisen werden eigene kurze Performances entwickelt, ein Thema körperlich hinterfragt und physisch untersucht. 

Zielgruppe sind alle an einer sehr physischen Ausdrucksweise und an eigener Autor:innenschaft Interessierten, die über ihren Körper erzählen und spielen wollen.

Dozent:innen

Sabeth Dannenberg

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Die rote Nase

Clowneskes Spiel
Mo 23.06.2025 – Fr 27.06.2025

Man sagt, die rote Nase sei zwar eine der kleinsten aber auch stärksten Masken der Welt.

Welche neuen spielerischen Räume und Fähigkeiten eröffnet sie, wenn man sich als Träger:in auf sie einlässt? Welche "Nase" unterstützt mein eigenes clowneskes Spiel? Mit geeigneten Techniken aus dem Maskenspiel, der Theaterarbeit und dem Clownstheater widmen wir uns diesen Herausforderungen.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs für Fortgeschrittene mit Bühnenerfahrung aus den Bereichen des clownesken Spiels, des Maskentheaters und Schauspiels ist die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung "Der Clown – Clowneskes Spiel" oder die Zusendung des künstlerischen CV (workshops@thilomatschke.com) und ein persönliches Gespräch mit dem Dozenten.

Bitte mitbringen:
  • Eigene rote Nasen können mitgebracht werden – für spezielle Übungen werden aber auch Nasen zur Verfügung gestellt.
  • bequeme Kleidung
  • etwas zu trinken/essen
Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Faszination Clown

Schnuppertag
Sa 28.06.2025

Clowns erobern Herzen im Flug. In Sekunden haben sie den Zuschauenden in ihren Bann gezogen. Sie sind ungeschickt, sie machen Fehler und sie sehen komisch aus. Und trotzdem lieben wir sie. Wie geht das? Alles scheint so selbstverständlich und leicht, dass wir die Techniken und Mechanismen dahinter kaum bemerken.


Wer gerne mehr über die Methodik und Arbeitsweise des Dozenten erfahren möchte, kann einen Tag in die Welt des clownesken Spiels eintauchen. (Keine Vorerfahrung nötig!) 

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Tanz mit mir! Bewegungsfreude – Lebensfreude

Tanz für Menschen jeden Alters
So 29.06.2025

Mit dem Angebot sind alle Menschen angesprochen, die sich gerne nach unterschiedlichen

Musikrichtungen bewegen möchten und neue Bewegungsimpulse kennenlernen wollen.

Tänzerische Elemente und Übungen aus dem Tanztheater fördern die Kreativität und Fantasie, sich

tänzerisch auszudrücken.

Die Teilnehmenden erwartet eine lebendige Tanzreise.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich


Der Teilnahmebetrag von 15 Euro wird vor Ort an die Dozentinnen gezahlt!

Bitte mitbringen:
  • bequeme Kleidung
  • Schuhe, mit denen man gut tanzen kann
  • Teilnahmebeitrag
  • Getränk
Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Die Gestaltung pantomimischer Spielszenen

Der Prozess der szenischen Gestaltung
Mo 07.07.2025 – Fr 11.07.2025

Von der Spielidee zur fertigen Szene – In diesem Kurs werden die Teilnehmenden und der Dozent miteinander Themen sammeln, die von der Grundidee bis hin zur aufführungsreifen Szene entwickelt werden sollen. Dabei wird auf die gestalterischen Möglichkeiten der Pantomime zurückgegriffen. Die Anwendung der pantomimischen Techniken hilft dabei ebenso wie das Wissen um den dramaturgischen Aufbau. Viele kleine Tipps führen dabei zur deutlichen Verbesserung der Szenen. Ernste und clowneske Inhalte können bei der Zusammenstellung eines Programms gemischt werden. Abgerundet wird das Ganze durch die Umsetzung kreativer Ideen bei der Anmoderation, dem Übergang zwischen einzelnen Stücken oder beim Aufbau der Applausordnung.


Am 11.07.2025 werden die erarbeiteten Inhalte einem öffentlichen Publikum präsentiert. Eine Anmeldung ist für alle Zuschauenden einzeln erforderlich:

https://ft-k.de/onstage/#25-07-3785

Am 24./25.05.2025 findet auch der Wochenendkurs Pantomime Mal klassisch! statt:

https://ft-k.de/ku-darstellendekuenste/#25-05-3780

Bitte mitbringen:

Lockere, am besten neutrale Kleidung und Schuhe mit weichen Sohlen sind empfohlen!

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Abschlusspräsentation: Die Gestaltung pantomimischer Szenen

Der Prozess der szenischen Gestaltung
Fr 11.07.2025

Als Höhepunkt des Kurses präsentieren die Teilnehmenden ein Szenenprogramm – mal komisch, mal dramatisch (so wie es auch im täglichen Leben zugeht).

Die reichhaltigen Möglichkeiten der pantomimischen Darstellung werden hier eingesetzt, um dem Publikum unterhaltsam und möglichst fesselnd das breite Spektrum körperlicher Ausdrucksmöglichkeiten vorzuführen.


Die Abschlusspräsentation ist kostenlos und öffentlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Schwertkampf für die Bühne

Techniken sicher erlernen
Fr 11.07.2025 – So 13.07.2025

Bühnenkämpfe mit echten (wenn auch stumpfen) Waffen sind deutlich spannender, denn das Publikum spürt die Kraft hinter den Schlägen. Dazu kommt der Klang der aufeinanderprallenden Schwerter, ohne den Kämpfe mit Polsterwaffen schnell lächerlich wirken. Damit solche ‚Auseinandersetzungen‘ trotzdem sicher und ohne Verletzungen möglich sind, müssen die Kämpfenden bestimmte Techniken beherrschen.

Im Kurs werden grundlegende Angriffe und Paraden mit dem Anderthalbhänder (dem sogenannten ‚Bastard-Schwert‘) unterrichtet, mit denen auch Einsteiger nach etwas Übung eindrucksvolle Szenen vorführen können.

Die Dozentin Elske Hepe geht dabei nach den Methoden der SSK (Schule für mittelalterlichen Schwertschaukampf) vor, die sogar Improvisationen ermöglichen, also ohne vorher abgesprochene Choreografie funktionieren. Neben dem eigentlichen Training werden auch die Unterschiede zwischen Schaukampf- und reinen Deko-Waffen erklärt, und die Teilnehmer:innen bekommen eine Einführung in das Waffenrecht.

Bitte mitbringen:
  • bequeme Sportkleidung inklusiv entsprechendem Schuhwerk
  • idealerweise Motorradhandschuhe, aber gut sitzende Arbeitshandschuhe gehen für den Einstieg auch
  • Schwerter werden von der SSK gestellt
Dozent:innen

Elske Hepe

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Der Clown I – Das clowneske Spiel

Der Einstieg
Mo 14.07.2025 – Fr 18.07.2025

In jedem von uns stecken Facetten einer Clownsfigur. Der Clown lebt meist in und von den Komponenten unserer Persönlichkeit, die wir gerne verdrängen.

Unsere Schwächen sind seine Domäne und sein Lebenselixier.

Der Workshop will den Teilnehmer:innen die Chance geben, ihre Schwächen in clowneske Stärken zu verwandeln – wie es jeder große Clown getan hat. An dieses Ziel werden sie vorsichtig herangeführt, etwa mit Hilfe geeigneter Bewegungs- und Vertrauensspiele und Improvisationen. Die Grundlage dieses Workshops ist die der Clown-Kunst.

Der Anfänger:innenkurs kann unabhängig von den Fortgeschrittenenkursen belegt werden.

Die Teilnahme an einem Seminar der Anfängerstufe ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung Der Clown – Das clowneske Spiel / Die Fortsetzung / Der Abschluss. 

Bitte mitbringen:
  • bequeme Kleidung
  • rutschfeste Socken o.ä. (keine Straßenschuhe)
  • etwas zu trinken/essen
Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Lebendiges Märchenerzählen für Fortgeschrittene

Thema: Erzählperspektive
Sa 26.07.2025 – So 27.07.2025

Wer schon einen Grundkurs Erzählen - egal welcher Erzähltechnik - belegt hat, kann hier seinen persönlichen Erzählstil festigen. Im Zentrum der Fortbildung steht die Erzählperspektive. Wann gehe ich nah an das Geschehen heran, wann werde ich zum/zur allwissenden Erzähler:in, und welche Wirkung hat dies auf das Publikum?

An den Märchen der Teilnehmenden werden wir die Erzählperspektive genauer betrachten und spielerisch ausprobieren.

Bitte mitbringen:
  • Spielfreude
  • eine Kopie eines mitgebrachten Märchens für alle Teilnehmenden (die Märchen sollten nicht länger als 10 min. Erzählzeit haben)
  • warme Socken, Hausschuhe
Dozent:innen

Veronika Uhlich

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Schauspiel- und Performance-Training

Mi 27.08.2025 – Mi 26.11.2025

Von den meisten Musiker:innen kennt man das tägliche Üben. In anderen künstlerischen Bereichen sieht es manchmal anders aus. Da ist man gerne schnell im direkten Tun – im Proben, im Produzieren.

Diese wöchentliche Trainingsgruppe bietet die Möglichkeit, neue Techniken zu erproben und kontinuierlich zu trainieren. Orientiert wird sich an der Schauspielmethode nach Michael Tschechow und deren Grundlagen: kraftvolle Durchdringung des Körpers und des Raumes, Schöpfung aus der Imagination.

Auf Wunsch wird zusätzlich Stimmarbeit nach “natural voice” angeboten.

Das Training orientiert sich vor allem aber an den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen und dem, was sie in die Arbeit einbringen.

Die Möglichkeit der Grundlagenarbeit ist ebenso gegeben wie die, neue Ideen auszuprobieren.

Die Gruppe ist offen für alle professionell kreativ Schaffenden wie auch für ernsthaft interessierte Laien.

Bitte mitbringen:

bequeme Kleidung und Schuhe (saubere indoor-Schuhe, Gymnastikschläppchen, dicke Socken etc.)

Dozent:innen

Jürgen Larys

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Regelmäßiges Clownstraining

für Fortgeschrittene
So 07.09.2025 – So 05.04.2026

Hier bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Mal im Monat (von September 2025 bis April 2026: 07.09.25, 05.10.25, 02.11.25, 14.12.25, 11.01.26, 01.02.26, 01.03.26, 05.04.26) ihre clownesken Fähigkeiten weiter auszubauen und zu vertiefen.

Kontinuität um die eigenen clownesken Spielmöglichkeiten zu erweitern und zu verfeinern. Begleitet von geeigneten Übungen und Trainingsmethoden aus dem Bereich des clownesken Spiels, Fools - und Clownstheater.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs für Fortgeschrittene ist die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung "Der Clown – Clowneskes Spiel" oder die Zusendung des künstlerischen CV (workshops@thilomatschke.com) und ein persönliches Gespräch mit dem Dozenten.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Der Clown – Das clowneske Spiel – Bühne frei!

Vertiefung, Festigung und Präsentation des eigenen Clownspiels
Mo 15.09.2025 – So 21.09.2025

Dieser Kurs richtet sich an all diejenigen, die gerne weiter an ihrem Clown und clowneskem Spiel feilen, schrauben und drehen möchten sowie eine Präsentation erarbeiten wollen, um diese auf die Bühne zu bringen. Mit neuen und vielleicht bekannten Gesichtern, neuen oder vielleicht bekannten Nummern. Zum zweiten oder zum zweihundertsten Mal. Sieben Tage lang. Am 20.09.2025 findet um 19.00 Uhr eine öffentliche Präsentation statt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs für Fortgeschrittene ist die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung "Der Clown – Clowneskes Spiel" oder die Zusendung des künstlerischen CV (workshops@thilomatschke.com) und ein persönliches Gespräch mit dem Dozenten (gerne auch am Telefon).

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Poetry Move

Text und Tanz
Fr 19.09.2025 – So 21.09.2025

Stimme und Körper haben eins gemeinsam: Sie sind voller Bewegung. In diesem Kurs bringen die Teilnehmenden Tanz und Schreiben in Beziehung zueinander und erforschen diesen spannenden Dialog. Welche neuen, fremden Wörter erschafft eine Körperbewegung und welche Texte entstehen daraus? Die Transformation von einem Ausdrucksmittel in ein Anderes und das Spiel miteinander bringen lustvolle und neue künstlerische Impulse zwischen Poesie und Tanztheater.

Ausgehend von der Tanzimprovisation nach Anna Halprin kommen die Teilnehmenden zur eigenen Textgestaltung: Wortspielereien, Poesie, absurdes Fragmentarisches, Verquarztes, Gestammeltes, Gequiektes, Geatmetes oder sogar Stummes... Alles ist möglich und möchte bewegt werden. 

Eine Reise durch die audiovisuelle Welt des Tanzes.

Bitte mitbringen:
  • Bewegungsfreundliche Kleidung (dicke Socken/Turnschläppchen o.ä)
  • Getränke
  • Schreibutensilien
Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Abschlusspräsentation: Der Clown – Das clowneske Spiel – Bühne frei!

Bühne frei für neue Clowns
Sa 20.09.2025

Die Teilnehmenden des Clown-Kurses Bühne frei! stehen in den Startlöchern. Sie möchten ihre eigenen Clownfiguren einem Publikum präsentieren. 

In den vorangegangenen Kursen haben sie gelernt, persönliche Schwächen und Besonderheiten, zum Beispiel durch Improvisationen und Vertrauensspiele, in das clowneske Spiel zu verwandeln.

War die eigene Clownfigur anfangs noch sehr plakativ, gewann sie in den Folgekursen an Dreidimensionalität. In der Gruppe entwickelten die Teilnehmenden individuelle Spielweisen und Interaktionen.

Die Clowns freuen sich darauf, die Wundertüte ihrer erlernten Fähigkeiten und die Facetten ihres Spiels in einer Werkschau dem Publikum zu zeigen.


Die Abschlusspräsentation ist kostenlos und öffentlich.

Eine Anmeldung ist über die Homepage des Figurentheater-Kollegs erforderlich.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Improvisationstheater – Basics

Die Kunst der Improvisation
Mo 13.10.2025 – Fr 17.10.2025

Spontan, überraschend und authentisch – das ist die Improvisation. Das freie Spiel kurbelt die Inspiration und Fantasie der Darsteller:innen an.

Aber auch, wenn das Spiel mit der Improvisation völlig offen ist, Situationen und Interaktionen im Moment entstehen – eine gute Impro schüttelt kaum jemand aus dem Handgelenk. Impro-Theatergruppen üben gemeinsam und faszinieren dann mit ihrem Spiel das Publikum. 

Ursprünglich für Schauspieler:innen entwickelt, finden die Trainingsmethoden dieser darstellenden Kunst mittlerweile immer mehr Anklang in all den Bereichen des Lebens, bei denen es um Kommunikation geht. 

Schlagfertigkeit, (Bühnen-)Präsenz und Kreativität sind keine wundersamen Talente, sondern Fähigkeiten, die in jedem und jeder von uns schlummern.

In diesem Kurs werden die individuellen Talente der Teilnehmenden zu neuem Leben erweckt. Sie erhalten Möglichkeit, mit diesen zu experimentieren. Die Bühne wird zum Spielplatz und effektivem Trainingsraum.

Dieser Kurs ist besonders für Personen geeignet, die sich mit Bühnensituationen konfrontiert sehen, künstlerische und schulische Prozesse begleiten und anleiten, Teamarbeit gestalten, Kommunikationsstrukturen koordinieren u. ä.

Viele Professionen und Berufsgruppen profitieren von der Fähigkeit der Improvisation: zum Beispiel Schauspieler:innen, darstellende Künstler:innen, Figurenspieler:innen , Lehrer:innen bis hin zu Redner:innen, Telefonist:innen oder Teamcoachs. 

Und alle, die einfach Spaß haben möchten auf der Bühne.

Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Bitte mitbringen:
  • bequeme Kleidung
  • dicke Socken
  • etwas zu trinken/essen
Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Der Clown II / III – Das clowneske Spiel, Abschlusspräsentation

Bühne frei für neue Clowns
Sa 08.11.2025

Die Teilnehmenden der Clown-Kurse stehen in den Startlöchern. Sie möchten ihre eigenen Clownfiguren einem Publikum präsentieren. 

In drei Kursen haben sie gelernt, persönliche Schwächen und Besonderheiten, zum Beispiel durch Improvisationen und Vertrauensspiele, in das clowneske Spiel zu verwandeln.

War die eigene Clownfigur anfangs noch sehr plakativ, gewann sie in den Folgekursen an Dreidimensionalität. In der Gruppe entwickelten die Teilnehmenden individuelle Spielweisen und Interaktionen.

Die neuen Clowns freuen sich jetzt darauf, die Wundertüte ihrer erlernten Fähigkeiten und die Facetten ihres Spiels in einer Werkschau dem Publikum zu zeigen.


Die Abschlusspräsentation ist kostenlos und öffentlich.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Dozent:innen

Thilo Matschke

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Unsere Hompage wird zurzeit neu aufgebaut. Du kannst uns über dieses Formular eine Nachricht senden.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?