Figurentheater-Kolleg – Kurse - Medien, Technik & Digitalität

Kurse

Kurse

Medien, Technik & Digitalität

Robotik, Mechatronik, Elektronik, 3D-Druck, Virtuelle Welten, Augmented Reality


Show-n-tell

Jours fixes fürs Technische
Mo 07.04.2025 – Mo 01.09.2025

Du steckst mitten in Deinem neuen Projekt und es hakt? 

Du hast etwas erfunden, hast aber keine Ahnung, wie Du es umsetzen kannst?

Du hast etwas Geniales gebaut und möchtest es präsentieren. 

Du suchst Gleichgesinnte, die das würdigen können?

Du suchst Kolleg:innen, die immer einen Tipp haben?

Du hast doofe Fragen zu High-Tech-Themen?


Einmal im Monat treffen wir uns im Figurentheater-Kolleg und tauschen Ideen, Konzepte, Rezepte, Quellen und Werkzeuge aus.

Für diejenigen, die nicht anreisen können, knipsen wir Kamera und Monitor an und schalten sie per Zoom zu.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Grundkurs 3D-Druck

Von 0 auf 3D in fünf Tagen
Mo 02.06.2025 – Fr 06.06.2025

Entdecke die kreative Welt des 3D-Drucks!

Du denkst beim 3D-Druck nur an fertige Modelle aus dem Internet? Kein Problem – wir werfen gemeinsam einen Blick auf die spannendsten Quellen! Doch das ist erst der Anfang. Der wahre Spaß beginnt, wenn Du eigene Designs erstellst und bestehende Modelle individuell anpasst.


🔹 Von der Idee zum fertigen Objekt – Lerne, wie Du Deine Skizzen in digitale Modelle verwandelst und sie zum Leben erweckst.

🔹 Persönliche Geschenke & einzigartige Designs – Kreiere personalisierte Schlüsselanhänger, Stifthalter, gravierte Armbänder oder sogar 3D-Portraits – Deine Ideen, dein Stil, dein Unikat!

🔹 Kunst & Ästhetik – Verwirkliche Kunstprojekte, Skulpturen und beeindruckende geometrische Strukturen mit deinem eigenen Touch.

🔹 Technische Lösungen für den Alltag – Ersetze fehlende Bauteile, erstelle passgenaue Halterungen oder designe praktische Gadgets, die Du sonst nirgendwo findest.


Egal, ob du kreative Geschenke gestalten oder technische Probleme lösen möchtest – dieser Kurs bringt dich in die faszinierende Welt des 3D-Drucks!


Melde dich jetzt an und entdecke, was mit einem 3D-Drucker alles möglich ist!

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Show Control

Bühne und Requisiten fernsteuern
Mo 16.06.2025 – Fr 20.06.2025

Figurentheater-Ensembles sind mehrheitlich kleine Teams - nicht selten sogar Einzelpersonen. Je kleiner das Team, desto herausfordernder die Steuerung von Licht und Ton. Natürlich lässt sich das Stück streng entlang der Musik choreografieren, aber dabei schränkt man die Möglichkeiten zur Improvisation und zur Interaktion mit dem Publikum ein.


In dieser Woche lernen wir verschiedene Methoden zur (Fern-)Steuerung der Bühnentechnik kennen. Dabei geht es um mehr als nur Licht und Ton: Wir steuern auch Video und kinetische Bühnenelemente.

Wie können wir die verschiedenen Elemente koordinieren.

Welche Rolle spielen dabei die Protokolle DMX, MIDI, OSC.

Welche Tools (Hard- und Software) werden benötigt?

Kann ich die Fernsteuerung vor dem Publikum verbergen?

Viele Ensembles bauen ihren Bühnen und ihre Figuren selbst. Deshalb legen wir im Kurs besonderen Wert auf pragmatische DIY-Lösungen.

Bitte mitbringen:

Wenn Du einen mobilen Computer hast, bringe ihn mit.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Mechatronik: Sensoren

Ein Einstieg in die Mechatronik mit einem Fokus auf Sensoren
Mo 14.07.2025 – Fr 18.07.2025

Mit Schaltern und Reglern Licht und Sound steuern ist Teil unseres Alltags.

Nicht immer ist es leicht, diese unauffällig zu bedienen - insbesondere dann, wenn man ohne Techniker:in unterwegs ist.

Zum Glück gibt es neben Knöpfen und Hebeln mehr Optionen:

Sensoren können auf Druck, Berührung, Bewegung, Gesten und vieles Andere reagieren.

In diesem Kurs experimentieren wir mit einer bunten Auswahl. Wir schließen sie an einen Mikrocontroller an und erzeugen/steuern damit Sound und Licht.

Die dazu erforderlichen Kenntnisse in Elektronik und Programmierung erarbeiten wir uns anhand der Beispiele.


Zur Inspiration ein Projekt, das in Folge des Kurses im Oktober '23 entstand: Tee-Huhn-Synth (PDF-Datei).

Bitte mitbringen:

Wenn Du einen mobilen Computer hast, bringe ihn mit – Selber machen ist spannender und hilft beim Verstehen und Fragen finden.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Nähen und Schneidern

Mo 28.07.2025 – Fr 01.08.2025

Der Kurs richtet sich an alle, die mit Textilien gestalterisch und schöpferisch beruflich und privat arbeiten möchten.

Hier können Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene eine Woche lang die Grundlagen des Nähens und Schneiderns erwerben bzw. ihr Können vertiefen.

Zu Beginn wird die Nähmaschine mit ihren einzelnen Funktionen erläutert, so dass anschließend jede/r in der Lage sein wird, eine Nähmaschine zu beherrschen und Probleme selbst zu beheben. Die Grundlagen des Nähens und Zuschneidens ermöglichen es, mit einfallsreichen Tricks pfiffige und überraschende Lösungen zu finden.

Mit Hilfe einfachster Schnitttechnik können eigene Ideen und Vorstellungen einfach und schnell umgesetzt werden. Dieses Wissen wird anschließend kreativ in ein Nähprojekt umgesetzt. Das kann z.B. ein Kostüm für eine Spielfigur, ein Kleidungsstück oder ein textiles Bühnenelement sein. Auf die jeweiligen Wünsche und Vorkenntnisse der Teilnehmenden wird individuell eingegangen.

Bitte mitbringen:
  • Nähutensilien
  • scharfe Stoffschere
  • Papierschere
  • Näh- und Stecknadeln
  • Maßband
  • großes Geodreieck
  • langes Lineal
  • wenn möglich eine eigene Nähmaschine
Dozent:innen

Imke Henze

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Nähen und Schneidern

Mo 04.08.2025 – Fr 08.08.2025

Der Kurs richtet sich an alle, die mit Textilien gestalterisch und schöpferisch beruflich und privat arbeiten möchten.

Hier können Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene eine Woche lang die Grundlagen des Nähens und Schneiderns erwerben bzw. ihr Können vertiefen.

Zu Beginn wird die Nähmaschine mit ihren einzelnen Funktionen erläutert, so dass anschließend jede/r in der Lage sein wird, eine Nähmaschine zu beherrschen und Probleme selbst zu beheben. Die Grundlagen des Nähens und Zuschneidens ermöglichen es, mit einfallsreichen Tricks pfiffige und überraschende Lösungen zu finden.

Mit Hilfe einfachster Schnitttechnik können eigene Ideen und Vorstellungen einfach und schnell umgesetzt werden. Dieses Wissen wird anschließend kreativ in ein Nähprojekt umgesetzt. Das kann z.B. ein Kostüm für eine Spielfigur, ein Kleidungsstück oder ein textiles Bühnenelement sein. Auf die jeweiligen Wünsche und Vorkenntnisse der Teilnehmenden wird individuell eingegangen.

Bitte mitbringen:
  • Nähutensilien
  • scharfe Stoffschere
  • Papierschere
  • Näh- und Stecknadeln
  • Maßband
  • großes Geodreieck
  • langes Lineal
  • wenn möglich eine eigene Nähmaschine
Dozent:innen

Imke Henze

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Animatronische Figuren

Ein Überblick
Fr 15.08.2025 – So 17.08.2025

Sie begegnen uns in Film und Fernsehen, in jeder Geisterbahn, in den Vergnügungsparks, in der Schaufensterdeko von Apotheken und Kaufhäusern und in manchem Kinderzimmer: künstliche Wesen, angetrieben und gesteuert von Strom, Druckluft und Software.

In der Animatronik geht es darum, künstliche Figuren ferngelenkt oder programmgesteuert, aber möglichst lebensecht zu bewegen – ganz gleich, ob es sich um ein kleines Tier, ein Alien-Monster oder auch eine menschliche Figur handelt.

Animatronische Figuren werden entweder live gesteuert oder die Bewegungen werden aufgezeichnet oder programmiert und dann beliebig oft abgespielt.

Was steckt in ihnen und was treibt sie an?

Und sind sie für die Bühne geeignet?

Der Kurs bietet einen Überblick über Funktionsweise und Bau, die Einsatzmöglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen aus der Perspektive des freien Theaters.

Mit Hands-On-Phase:

Erste Experimente am Küchentisch als Appetithappen für's Weiterlernen im Selbststudium oder mit uns im Rahmen der Angebote des Figurentheater-Kollegs.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

KI im Dienste des Figurentheaters

Ein spielerisches Labor zur Künstlichen Intelligenz, Edition 2/2025
Fr 29.08.2025 – So 31.08.2025

Zweimal im Jahr erkunden wir, in wie weit der Computer uns schon die Mühsal der Kreativität abnehmen kann.

Am ersten Tag bringen wir alle auf einen Stand und gehen der Frage nach, was hinter dem Begriff der Künstlichen Intelligenz steckt. 

Wir verschaffen uns einen Überblick über die dahinter steckenden Ansätze, ohne dabei allzu tief in mathematische und informationstechnische Sphären einzusteigen. 

Wir schauen uns Bereiche an, in denen die Künstliche Intelligenz unseren Alltag schon erreicht hat.

An den Folgetagen, betrachten wir vor allem die brandaktuellen Tools, die auf die Unterstützung oder gar den Ersatz menschlicher Kreativität abzielen.

Schaffen wir es, mit ChatGPT, Midjourney, Dall-E2, Leonardo.ai & Co. unseren nächsten Publikumsrenner auf die Beine zu stellen?

Wir werden auch auf die neuen Möglichkeiten eingehen, wie solche Werkzeuge auf dem heimischen Computer installiert und ohne Verbindung zum Netz genutzt werden können (wie Faraday, Ollama und Pinokio AI).

Bitte mitbringen:

Soweit vorhanden: Computer, Tablet-PC, SmartPhone

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Grundkurs 3D-Druck

Von 0 auf 3D in fünf Tagen
Mo 15.09.2025 – Fr 19.09.2025

Entdecke die kreative Welt des 3D-Drucks!

Du denkst beim 3D-Druck nur an fertige Modelle aus dem Internet? Kein Problem – wir werfen gemeinsam einen Blick auf die spannendsten Quellen! Doch das ist erst der Anfang. Der wahre Spaß beginnt, wenn Du eigene Designs erstellst und bestehende Modelle individuell anpasst.


🔹 Von der Idee zum fertigen Objekt – Lerne, wie Du Deine Skizzen in digitale Modelle verwandelst und sie zum Leben erweckst.

🔹 Persönliche Geschenke & einzigartige Designs – Kreiere personalisierte Schlüsselanhänger, Stifthalter, gravierte Armbänder oder sogar 3D-Portraits – Deine Ideen, dein Stil, dein Unikat!

🔹 Kunst & Ästhetik – Verwirkliche Kunstprojekte, Skulpturen und beeindruckende geometrische Strukturen mit deinem eigenen Touch.

🔹 Technische Lösungen für den Alltag – Ersetze fehlende Bauteile, erstelle passgenaue Halterungen oder designe praktische Gadgets, die Du sonst nirgendwo findest.


Egal, ob du kreative Geschenke gestalten oder technische Probleme lösen möchtest – dieser Kurs bringt dich in die faszinierende Welt des 3D-Drucks!


Melde dich jetzt an und entdecke, was mit einem 3D-Drucker alles möglich ist!

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Lichttechnik / Lichtdesign

Mo 29.09.2025 – Fr 03.10.2025

Künstlerisch eingesetztes Licht spielt in der Gestaltung von Bühnenbildern, Architektur und Präsentationen immer öfter eine Rolle. Die Lichtkonzeption gerade in der frühen Phase einer Produktion fügt eine neue und wichtige Dimension hinzu. Dabei schafft die Lichttechnik mit den gestalterischen Möglichkeiten von Licht immer wieder neue Kombinationen und eröffnet Räume für neue Erfahrungen.

In diesem Workshop wird in erster Linie der gestalterische Umgang mit Licht thematisiert. An einer konkreten Idee aus den Bereichen Schauspiel oder Präsentation wird der theoretische und praktische Umgang mit künstlerisch eingesetztem Licht erarbeitet.

Die Teilnehmenden greifen tief in die Trickkiste. Der künstlerische und technische Umgang mit Lichteffekten wird entwickelt und erprobt. Je nach Absprache können die Kursteilnehmenden auch eigene Fragestellungen aus ihrem Arbeitsbereich in den Kurs einbringen. 

Der Kurs richtet sich an alle, die Kunstlicht für ihre Produktionen benötigen: Einzelkünstler:innen oder Kollektive, die in den Darstellende Künsten, in der Fotografie, mit Video oder Objektpräsentationen (Architektur, Ausstellungen) tätig sind. 

Kursinhalte:

  • Lichttechnische Grundlagen in Theorie und Praxis
  • Sicherheitstechnische Grundlagen
  • Einsatz von Projektionen (Dia, Film, Video, Beamer, Wasserprojektor u.a.) 
  • Einsatz von unterschiedlichen Nebelsorten zur Sichtbarmachung von Licht
  • Einsatz von künstlichem Feuer (LED & Projektion)
  • Herstellen von LED- Lampen zum Einbau in Figuren und Requisiten • Einsatz von UV- Farben und UV-Licht (Schwarzlicht) 
  • Wände entstehen und verschwinden lassen nur durch Einsatz von Licht • Brandschutz (Imprägnierung von Stoffen, Papier, Pappe, Holz) 
  • Entwicklung von Lichtkonzepten anhand einer Präsentationsidee 
  • Aufbau und Umsetzung der Lichtkonzepte 
  • Auswertung der Präsentationen, Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Kalkulation von technischen Anlagen im Veranstaltungsbereich
Dozent:innen

Dieter Fritz

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Tontechnik

Sa 04.10.2025 – So 05.10.2025

Was lässt sich mit Tontechnik bei einem Live-Erlebnis erreichen und wo liegen die Grenzen? Wie setzte ich Zeit und Mittel in ein vernünftiges Verhältnis, um hörenswerte Ergebnisse zu erzielen? 

Diese und viele weitere Fragen werden in diesem Kurs theoretisch wie praktisch geklärt.

Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche Tonanlagen kennen. Das heißt: die aus dem Koffer genauso wie eine Anlage für mittelgroße Räume (mit bis zu 200 Sitzplätzen).

Es werden unterschiedliche Aufnahmetechniken und die dazugehörigen Geräte vorgestellt. Diese können von den Teilnehmenden erprobt werden, zum Beispiel Harddisc-Recording (mit dem Laptop) und dem kostenlosen Programm Audacity.

Zudem wird mit Geräten zur Stimmenveränderung gearbeitet, um extrem tiefe Stimmen (z. B. des bösen Wolfes) oder sehr hohe Stimmen (z. B. von Donald Duck) zu erreichen. Gibt es vorhandenes Tonmaterial, kann dieses mitgebracht und verarbeitet werden. Am Ende des Kurses werden alle Teilnehmenden eine eigene Tonkollage auf einem mitgebrachten USB-Stick mit nach Hause nehmen können.

Bei einem Wochenkurs können auch mobile, speziell auf das Figurentheater und den Teilnehmenden zugeschnittene Tonanlagen nach vorheriger Absprache gebaut und erprobt werden.

Eigenes Tonmaterial kann gerne mitgebracht und verarbeitet werden. Es wird aber auch vor Ort Tonmaterial gesammelt; schon ein Smartphone reicht dafür.


Kursinhalte:

  • Grundlagen zur Tontechnik im Veranstaltungsbereich mit Schwerpunkt Figurentheater. 
  • Welche Anlagen zu welchem Zweck (z. B. Bluetooth-Geräte) 
  • Besonderheiten von Tontechnik in Probensituationen 
  • Möglichkeiten und Grenzen von Livemusik innerhalb von Tanz, Theater, und anderen Präsentationsveranstaltungen mit dem Schwerpunk Figurentheater
  • Entwicklung einer Tonproduktion am Beispiel einer Präsentationsidee, Auswertung der Präsentation 

 

Bitte mitbringen:
  • Laptop und das kostenlose Programm Audacity installieren
  • Smartphone oder sonstiges Aufnahmegerät, falls vorhanden
Dozent:innen

Dieter Fritz

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Klangkisten – Mechanische Klangobjekte

Wir bauen ein Musikinstrument
Mo 06.10.2025 – Fr 10.10.2025

Erschließe neue Klangwelten für Dein nächstes Projekt.

Bau mit uns dazu Dein eigenes Musikinstrument – auf kreative und gesetzlose Weise.

Mit Deiner selbstgebauten mechanischen Klangkiste erzeugst Du einzigartige Klangwelten.

Der skulpturale Charakter der Objekte empfiehlt sie für den performativen Live-Einsatz auf Objekt- und Figurentheater-Bühnen.

Zur Inspiration: Mark Korven ist ein Meister des ambienten Klangs (Youtube-Link). 


Dieser Kurs ist Teil unserer kleinen Klanglabor-Reihe:

Teil I: Klangkisten - Mechanische Klangobjekte

Teil II: Klangmaschinen - Elektromechanische Klangobjekte

Teil III: Klang ohne Körper - Elektronische Klangobjekte

Bitte mitbringen:

Durchsuche Deine Garage, den Keller, das Kinderzimmer, den Dachboden, den Sperrmüll und entdecke weitere Verstecke um folgendes zu finden:

Viele potenzielle Klangerzeuger – z.B.:

  • Stahlfedern, Blechreste, Spiralen und -Stäbe aus Wanduhren, Stahldraht (Ø > 1mm), Saiten(-reste) alter Gitarren oder Streichinstrumente, Gummibänder, Glöckchen, Bürsten, Stimmgabeln, Innereien aus defekten Haushaltsgeräten

Einen Resonanzkörper – z.B.: 

  • Holzkiste, Schublade, (robuste) Zigarrenkiste, Flaschenkiste, Blechdose, Kochtopf, kaputtes Musikinstrument, das eigentlich entsorgt werden sollte

Bring mit, was Du zuhause findest oder beim Nachbarn ergattern konntest.

Wir stellen Werkzeug und besorgen Montagematerial, Kontaktmikrofon und Vorverstärker.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Klangmaschinen – Elektromechanische Klangobjekte

Wir bauen ein Musikinstrument
Mo 24.11.2025 – Fr 28.11.2025

Erschließe neue Klangwelten für Dein nächstes Projekt.

Bau mit uns dazu Dein eigenes Musikinstrument – auf kreative und gesetzlose Weise.

Mit Deiner selbstgebauten elektromechanischen Klangkiste erzeugst Du einzigartige Klangwelten.

Der skulpturale Charakter der Objekte empfiehlt sie für den performativen Live-Einsatz auf Objekt- und Figurentheater-Bühnen.


Dieser Kurs ist Teil unserer kleinen Klanglabor-Reihe:

Teil I: Klangkisten - Mechanische Klangobjekte

Teil II: Klangmaschinen - Elektromechanische Klangobjekte

Teil III: Klang ohne Körper - Elektronische Klangobjekte

Bitte mitbringen:

Durchsuche Deine Garage, den Keller, das Kinderzimmer, den Dachboden, den Sperrmüll und entdecke weitere Verstecke um folgendes zu finden:

Potenzielle Klangerzeuger – z.B.:

  • Motoren aus alten Druckern, Scannern, Faxgeräten, Kassettenrekordern, Plattenspielern und Vibrationsmotoren aus alten elektrischen Zahnbürsten, Telefonen, Sextoys (falls noch nicht geschehen, bauen wir die brauchbaren Dinge während des Kurses aus).

Einen Resonanzkörper – z.B.: 

  • Holzkiste, Schublade, (robuste) Zigarrenkiste, Flaschenkiste, Blechdose, Kochtopf, kaputtes Musikinstrument, das eigentlich entsorgt werden sollte.

Bring mit, was Du zuhause findest oder beim Nachbarn ergattern konntest.

Wir stellen Werkzeug und besorgen Montagematerial, Kontaktmikrofon und Vorverstärker.

Jetzt anmelden
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Wir führen eine Warteliste.
Auf die Warteliste

Steig ein!

Fortbildung für Profis im Bereich Figurentheater, Zusatzqualifikationen für Pädagog:innen und Therapeut:innen, Kurse für Kunstinteressierte und Bildungsurlauber:innen

Kontakt

Wir freuen uns über Deine Fragen, Anregungen und Ideen. Sende uns einfach über dieses Formular eine Nachricht.

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deinen Namenn

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Bitte nenne Deine E-Mail-Anschrift

Worum geht's?

Worum geht's?